Energiedatensammlung nach ISO 50001:2018 – Systematische Analyse energiebezogener Daten
Übersicht
- Anforderungen an das Messkonzept
- Planung der Energiedatensammlung
- Abgrenzung und Festlegung
Niveau: | Fortgeschr. |
Dauer: | 1 Tag |
Gebühr: | 619 € zzgl. MwSt. |
Themen: | Energie, Messkonzepte |
Termine
20.04.2021 | L-21-EnDS-01 | Online |
|
buchen |
Beschreibung
Die ISO 50001:2018 fordert in Bezug auf die Messung und Überwachung sowie den Nachweis der Verbesserung der ebL eine verstärkte Analyse der energiebezogenen Daten. Davon ausgehend bekommt die systematische Erfassung der benötigten Daten einen höheren Stellenwert.
Darüber hinaus ergibt sich aus rechtlichen Anforderungen (wie dem EEG) die Forderung nach einer systematischen, nachvoll-ziehbaren Sammlung von Energiedaten und dem Aufbau eines Messkonzepts. Die benötigten Informationen gehen insbesondere in Bezug auf die Energieleistungskennzahlen oft über klassische Verbrauchsdaten hinaus und beziehen sich auch auf produktionsbezogene Daten, die in anderen Systemen, etwa der Betriebsdatenerfassung und /oder ERP-Systemen (Controlling), vorliegen.
Die Planung der Energiedatensammlung dient letztlich der Festlegung der zu sammelnden Daten und der dafür benötigten Prozesse. Dabei ist es besonders wichtig, die Plausibilität und Genauigkeit der Daten zu gewährleisten.
Im Fokus des Seminars steht daher die Entwicklung eines normgerechten, praktikablen Messkonzepts, das die energiebezogenen Aktivitäten bestmöglich unterstützt und relevante Normforderungen und anderen Vorgaben erfüllt.
Zielgruppe
Energiebeauftragte, Berater und Techniker, die für die Sicherung von ISO 50001-Zertifikaten und die Erfassung und Auswertung energiebezogener Daten verantwortlich sind.
Teilnahmevoraussetzungen
Erfahrungen und Vorkenntnisse im technischen Energiemanagement (Grundwissen zu Messtechnik)
Lernziel
Sie verstehen, wie ein professionelles und lückenloses Messkonzept, das relevanten Normvorgaben und ausgewählten rechtlichen Anforderungen entspricht, entwickelt und im Betrieb umgesetzt wird.
Inhalt: Datensammlung in der ISO 50001:2018
- Abgrenzung relevanter Daten im EnMS nach ISO 50001
- Festlegung der zu sammelnden Daten ausgehend vom Kontext und der energetischen Bewertung
- Workshops inkl. Querverbindungen zur rechtlichen Konformität
Ihr Nutzen
Mit einem normkonformen Messkonzept tragen Sie zur ISO 50001-Zertifizierung sowie zur Sicherung der Compliance (etwa der Privilegierung bei EEG-Umlagepflichten) bei.
Qualifikation
Bei erfolgreicher Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat, andernfalls wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.
Hinweise
Bitte bringen Sie folgende Hilfsmittel mit: DIN EN ISO 50001:2018
Infoblatt (PDF)
Info_Energie_Energiedatensammlung_ISO50001.pdf
Termine 2021 | Hotels | Inhouse | FAQ | AGB
Mit unserem monatlichen Newsletter "GUT zu Wissen" sind Sie immer auf dem neuesten Stand - jetzt abonnieren! Bei Fragen und Hinweisen zum Veranstaltungsprogramm erreichen Sie uns per E-Mail oder Telefon.
akademie@gut-cert.de
Tel: +49 30 2332021-21
Fax: +49 30 2332021-29