Achtung: Bei Online-Terminen muss die Prüfung gemäß BAFA-Vorgabe innerhalb von 180 Tagen nach Kursende vor Ort in Berlin oder Dortmund geschrieben werden. Entsprechende Termine stimmen wir mit Ihnen ab. Es entstehen keine zusätzlichen Gebühren.
BAFA-Energieberater (Modul 1 - EN 16247) / Energieauditor EDL-G
Übersicht
- Komplettschulung BAFA NAS M1 (80 UE)
- U.a. Standards und technische Umsetzung
- Auch für Energieauditoren (EDL-G)
- Umfang: 4 + 4 Tage (jeweils Mo-Do)
Niveau: | Fortgeschr. |
Dauer: | 8 Tage |
Gebühr: | 2.999 € zzgl. MwSt. |
Themen: | BAFA, Energie |
Termine
19.04.-29.04.2021 | L-21-EnBM-04 | Online |
|
buchen |
28.06.-08.07.2021 | L-21-EnBM-02 | Dortmund | 2.999 € | buchen |
08.11.-18.11.2021 | L-21-EnBM-03 | Berlin | 2.999 € | buchen |
Beschreibung
Mit dem BAFA-Förderprogramm „Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme“ erhalten Unternehmen unterhalb der KMU-Schwelle (sowie Kommunen, soziale Träger u.ä.) Unterstützung bei der energetischen Optimierung. Bedingung für die Fördergelder ist, dass der durchführende Berater über eine Zulassung durch das BAFA verfügt.
Neben einem angemessenen Fachabschluss und relevanter Berufserfahrung muss hierfür auch eine Weiterbildung im Umfang von 80 Unterrichtseinheiten zu bestimmten Themenblöcken nachgewiesen werden. Dieser Kompaktkurs deckt die Anforderungen an die Zusatzqualifikation vollständig ab und bereitet Teilnehmer optimal auf wichtige Themen der Energieberatung vor. Durch die Zulassung als Energieberater sind automatisch auch die Anforderungen an Energieauditoren gem. EDL-G erfüllt, die auf Basis der EN 16247 Effizienzpotentiale identifizieren und gleichzeitig die Compliance des Unternehmens sichern.
Die Schulung bezieht sich auf Modul 1: Energieaudit DIN EN 16247 des seit 2021 Bundesförderprogramms "Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme". Die Anforderungen sind identisch mit denen des bis Ende 2020 gelaufenen Förderprogramms "Energieberatung im Mittelstand".
Zielgruppe
Berater und Fachkräfte, die Projekte im BAFA-Förderprogramm "Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (Modul 1)“ oder Energieaudits gem. EDL-G durchführen wollen.
Teilnahmevoraussetzungen
Eine technische Vorbildung ist erforderlich.
Lernziel
Sie gewinnen ein fundiertes Verständnis zur Optimierung von Querschnittstechnologien sowie der erforderlichen Verfahren und Instrumente. Sie kennen alle wichtigen Anforderungen aus Normen und Gesetzen und können diese praktisch umsetzen.
Inhalt
- Rechtl. Grundlagen (u.a. EnEV, EN 16247 / EDL-G, DIN V 18599, DIN EN 12831)
- Optimierung von Querschnittstechnologien (Heizung, Kälte, Lüftung, Druckluft, Elektrische Motoren u. Pumpen, Wärmerückgewinnung, Solar- und Geothermie, Speichertechnologien, Gebäudeautomation)
- Wirtschaftlichkeit (Methoden zur Investitionsrechnung, Kapitalwertmethode, Lebenszykluskostenanalyse)
- Fördermittelübersicht
- Logistik und Fuhrpark
- Beratungsbericht und Monitoring des Energieverbrauchs gem. EN 16247-1
- Erfassung und Ausweisung von Emissionen
- Energiedatenanalyse und Kennzahlen
- Nutzerverhalten (geringinvestive Maßnahmen)
Ihr Nutzen
Mit einer BAFA-Listung können Sie KMU-Kunden Beratungsprojekte mit signifikanter staatlicher Förderung anbieten. Gleichzeitig sichern Sie Ihre Befähigung zur Durchführung von Energieaudits gem. der EDL-G-Novelle 2019 ab.
Qualifikation
Bei erfolgreicher Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat, mit dem Sie dem BAFA Ihre Qualifikation (Energieberatung NAS Modul 1) oder EDL-G-Audits) bestätigen können.
Hinweise
Bitte bringen Sie folgende Norm in aktueller finaler Fassung mit:
- DIN EN ISO 16247 – 1 Allgemeines
Hinweis: Weitere Anforderungen
Beachten Sie, dass für die Zulassung als BAFA-Berater weitere Bedingungen gelten (Berufserfahrung, Abschluss und Unabhängigkeit). Verbindliche Aussagen zur Eignung für die Beraterzulassung erhalten Sie direkt beim BAFA.
Infoblatt (PDF)
Info_Energie_BAFA_Berater_kompakt.pdf
Termine 2021 | Hotels | Inhouse | FAQ | AGB
Mit unserem monatlichen Newsletter "GUT zu Wissen" sind Sie immer auf dem neuesten Stand - jetzt abonnieren! Bei Fragen und Hinweisen zum Veranstaltungsprogramm erreichen Sie uns per E-Mail oder Telefon.
akademie@gut-cert.de
Tel: +49 30 2332021-21
Fax: +49 30 2332021-29