ISO 50001:2018 - Revision im Überblick

Übersicht

  • Neuerungen der ISO 50001:2018
  • Synergien und Unterschiede (HLS)
  • Überwachung und Bewertung der ebL
  • Nachweis der Leistungsverbesserung
Niveau: Fortgeschr.
Dauer: 2 Tage
Gebühr: 959 € zzgl. MwSt.
Themen: Energie, ISO 50001

Termine

Termine in Planung

Beschreibung

Die überarbeitete ISO 50001 wurde im August 2018 als Zertifizierungsgrundlage für Energiemanagementsysteme veröffentlicht. Sie basiert auf der High Level Structure, die ISO-Standards ein Grundgerüst mit festgelegten Kapiteln und Definitionen vorgibt. Ein wesentlicher Vorteil ist die vereinfachte Integration mit anderen Managementsystemen wie der ISO 9001 oder ISO 14001. Zu den weiteren Neuerungen gehört die gesteigerte Verantwortung des Top-Managements, das die Gesamtstrategie der Organisation jetzt mit den Energiezielen in Einklang bringen muss.

Außerdem rückt die messbare Verbesserung der energiebezogenen Leistung in den Vordergrund, dementsprechend wichtiger wird die Sammlung und Analyse von Energiedaten. Konkret müssen Energiebeauftragte und andere Verantwortliche etwa einen Plan zur Energiedatenerfassung aufstellen sowie Methoden zur Evaluation wesentlicher Energieeinsätze und zur Normalisierung von Energiekennzahlen (EnPI) entwickeln.

Viele Forderungen waren bereits in der ISO 50001:2011 enthalten, werden jedoch jetzt konkretisiert. Auch die Akkreditierungsnorm ISO 50003, die Vorgaben zum Auditverfahren macht, findet sich deutlicher in der ISO 50001:2018 wider. Dieser Kurs vermittelt aus Anwenderperspektive, welche Potentiale die neue Norm bietet und worauf es bei der erfolgreichen Umstellung im Unternehmen ankommt.

Zielgruppe

Energiebeauftragte und -Manager, Mitglieder des Energieteams, Berater und technische Verantwortliche.

Teilnahmevoraussetzungen

Fortgeschrittene Kenntnisse und Erfahrungen zur ISO 50001:2011 (Aufbau, Forderungen und Anwendung).

Lernziel

Sie lernen alle relevanten Neuerungen der ISO 50001:2018 im Vergleich zur ISO 50011:2011 kennen, darunter auch nötige Anpassungen der Dokumentation. Anhand praktischer Beispiele verankern Sie die anwendungsorientierten Kenntnisse.

Inhalte

  • Wesentliche Änderungen in der ISO 50001:2018
  • Synergien und Unterschiede im HLS-Kontext, Integration in Bestandssysteme
  • Überwachung und Bewertung der energiebezogenen Leistung und des EnMS als Basis der Leistungsverbesserung
  • Nachweis der Leistungsverbesserung aus Auditorensicht

Ihr Nutzen

Fundierte Kenntnisse zur neuen ISO 50001:2018 bilden die ideale Grundlage, um mit den Planungen zur Umstellung Ihres Energiemanagementsystems zu starten. Sie machen damit den ersten Schritt zu spürbaren Effizienzgewinnen und einer langfristig gesicherten Zertifizierung.

Qualifikation

Bei erfolgreicher Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat, andernfalls wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.

Hinweise

Bitte bringen Sie folgende Normtexte mit: DIN EN ISO 50001:2018

Der Kurs kann für die Eintragung in die BAFA-Expertenliste „Energieberatung im Mittelstand“ angerechnet werden (mehr...). Teilnehmer, die über das Zertifikat „Energieauditor nach ISO 50001 (GUTcert)“ verfügen, erhalten bei zusätzlichem Nachweis von mindestens vier Audittagen bzw. 32 Auditstunden eine kostenfreie Verlängerung der Gültigkeit um drei Jahre. Alternativ kann das normale Rezertifizierungsverfahren durchlaufen werden.

Infoblatt (PDF)
Info_Energie_Revision_ISO50001.pdf

Inhouse | DB Veranstaltungsticket | FAQ | AGB

Mit unserem monatlichen Newsletter "GUT zu Wissen" sind Sie immer auf dem neuesten Stand – jetzt abonnieren! Bei Fragen und Hinweisen zum Veranstaltungsprogramm erreichen Sie uns per E-Mail oder Telefon.


Tel: +49 30 2332021-21
Fax: +49 30 2332021-29