Gratis-Webinare der GUTcert: Topaktuelle Themen und Erfahrungsaustausch
Die GUTcert GmbH veranstaltet regelmäßig Webinare zu Themen rund um Zertifizierung, Validierung, Verifizierung und Testate. Nehmen Sie kostenlos teil und tauschen Sie sich mit uns über die neuesten Entwicklungen in Ihrer Branche aus.
Unsere Webinare werden in der Regel aufgezeichnet – Aufnahmen und Vortragsunterlagen finden Sie in unserem Webinar-Archiv:

Carbon Border Adjustment Mechanism – Aktuelle Entwicklungen und Ausblick
Registrierungsseite: Hier anmelden
26. Mai 2025 von 11:00 bis 12:00 Uhr (online)

Webinar: Innovationen fördern durch systematisches Innovationsmanagement: Die neue Norm DIN EN ISO 56001:2025
Registrierungsseite: Hier anmelden
17. Juni 2025 von 09:00 bis 10:30 Uhr (online)

QMS-Audit zur Verordnung (EU) 2017/745 – die 5 häufigsten Abweichungen im Audit
Registrierungsseite: Hier anmelden
16. September 2025 von 09:00 bis 10:00 Uhr (online)
QMS-Audit zur Verordnung (EU) 2017/745 – die 5 häufigsten Abweichungen im Audit
Termin: 16.09.2025 von 09:00 bis 10:00 Uhr
Anmeldung: Registrierungsseite
Die Umsetzung der Anforderungen der Medical Device Regulation (MDR, Verordnung (EU) 2017/745) stellt viele Medizintechnikunternehmen vor Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf Qualitätsmanagementsystemaudits.
Im kostenfreien Webinar vermittelt die Zertifizierungsstelle unserer Tochter Berlin Cert Ihnen klare Handlungsempfehlungen zur Erfüllung der Anforderungen, zeigt häufige Schwachstellen auf und erklärt, wie Sie arbeitsintensive CAPA-Runden vermeiden.
Aus der Erfahrung der Zertifizierungsstelle heraus haben wir die fünf häufigsten Auditabweichungen im QMS-Audit nach Verordnung (EU) 2017/745 und die zugrundeliegenden regulatorischen/normativen Anforderungen zusammengestellt.
Referent Dr. Peter Diesing geht dabei auf typische Fehler und Lücken ein und stellt die Erwartung zur Erfüllung der Anforderungen aus Sicht der Zertifizierungsstelle klar. So lernen Sie, die häufigsten Abweichungen im Audit zu vermeiden und Ihr QMS nachhaltig zu stärken.
Themen:
- Typische Auditfehler erkennen und vermeiden
- QMS optimieren, um Zeit zu sparen
- Erfahrungen aus Zertifizierungsperspektive
Referent: Dr. Peter Diesing, Stv. Leiter Zertifizierstelle / Benannte Stelle, QMB (Berlin Cert)
Webinar: Innovationen fördern durch systematisches Innovationsmanagement: Die neue Norm DIN EN ISO 56001:2025
Termin: 17.06.2025 von 09:00 bis 10:30 Uhr
Anmeldung: Registrierungsseite
Resilient sein in Zeiten multipler Krisen und gleichzeitig echten Wert schaffen – wünschen wir uns das nicht alle? Anette Helfrich vom QSBiG zeigt uns, wie es gelingen kann: mit der neu veröffentlichten ISO 56001 für systematisches Innovationsmanagement. Das Schöne daran ist, dass sich die Norm geschmeidig in bestehende Managementsysteme integrieren lässt und gleichzeitig ein potentes Mittel bietet, Innovationsmanagement im Unternehmen strukturiert und zielorientiert anzugehen. Wer kann die Norm anwenden? Alle! Mit ihr können Unternehmen ihre Fähigkeit ausbilden, Innovationsaktivitäten zu führen, zu steuern und zu entwickeln. Sie setzt sich beispielsweise dezidiert damit auseinander, wie Risiken in Bezug auf Innovationsaktivitäten gemanagt werden können, wie man Finanzressourcen sinnvoll bestimmen kann und mit welchen Kennzahlen sich Innovation messen lässt. Frau Helfrich ermuntert: Setzen Sie die bunte Brille auf – nur Mut!
Erfahren Sie in unserem kostenlosen Webinar, wie ein strukturiertes Innovationsmanagement nicht nur nachhaltiges Wachstum ermöglicht, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens stärkt. Wir zeigen, wie Führung, Strategie und Unternehmenskultur gezielt zusammenspielen, um Innovationen wirksam voranzutreiben. Lernen Sie, wie die ISO 56001 Sie dabei unterstützt, die Innovationsleistung Ihrer Organisation gezielt zu verbessern:
-
Themen:
- Überblick zur Norm, Entwicklungsstand, Normenfamilie
- Relevanz der ISO 56001
- Begriffliche Abgrenzungen: Innovation, Erfindung, Entwicklung
- Anregungen zum experimentellen Einstieg in das Innovationsmanagement als Innovationen förderndes Ökosystem: exemplarisch 5 Themenschwerpunkte aus ISO 56001
-
- Auf Innovationen ausgerichtete Kontextanalyse
- Innovationskultur
- Innovationsziele
- Chancen & Risiken (u.a. Finanzen)
- Innovationsprozess – Erschaffen von Konzepten
Das Webinar bietet Anregungen zur sofortigen Anwendbarkeit in Ihrem Managementsystem und hilft Ihnen bei der Einschätzung, ob die Einführung eines Innovationsmanagementsystems nach ISO 56001 für Ihre Organisation relevant ist.
Anette Helfrich (QSBiG – QualitätsService im Bildungs- und Gesundheitswesen) wird Ihnen im Webinar die wichtigsten Inhalte der ISO 56001 vorstellen und Ihre Fragen dazu beantworten.
Carbon Border Adjustment Mechanism – Aktuelle Entwicklungen und Ausblick
Termin: 26.05.2025 von 11:00 bis 12:00 Uhr
Anmeldung: Registrierungsseite
Seit Ende 2023 befindet sich der Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) in der Übergangsphase. 2025 wird das letzte Jahr sein, in dem die vierteljährlichen Berichte übermittelt werden müssen. Ab dem Jahr 2026 wird auf die jährliche CBAM-Erklärung umgestellt, die 2027 durch eine akkreditierte Prüfstelle verifiziert werden muss.
Langsam kommt auch Bewegung in den Gesetzgebungsprozess. Zuletzt wurde in einem umfangreichen Omnibuspaket eine Reihe an Vereinfachungen verabschiedet.
Wir informieren Sie daher mit unserem Webinar über die aktuellen Entwicklungen und die zukünftigen Ausblicke und bringen Ihnen die Rolle der GUTcert näher. Folgende Themen können sie erwarten:
- Übersicht und aktuelle Entwicklungen im CBAM
- Inhalt der CBAM-Erklärung
- Verifizierungsprozess (soweit bekannt)
- Schulungen in der GUTcert
Referent: André Mahnicke, GUTcert GmbH
Inhouse | DB Veranstaltungsticket | FAQ | AGB
Mit unserem monatlichen Newsletter "GUT zu Wissen" sind Sie immer auf dem neuesten Stand – jetzt abonnieren! Bei Fragen und Hinweisen zum Veranstaltungsprogramm erreichen Sie uns per E-Mail oder Telefon.
akademie@gut-cert.de
Tel: +49 30 2332021-211
Fax: +49 30 2332021-29