Gratis-Webinare der GUTcert: Topaktuelle Themen und Erfahrungsaustausch
Die GUTcert GmbH veranstaltet regelmäßig Webinare zu Themen rund um Zertifizierung, Validierung, Verifizierung und Testate. Nehmen Sie kostenlos teil und tauschen Sie sich mit uns über die neuesten Entwicklungen in Ihrer Branche aus.
Unsere Webinare werden in der Regel aufgezeichnet – Aufnahmen und Vortragsunterlagen finden Sie in unserem Webinar-Archiv:

QMS-Audit zur Verordnung (EU) 2017/745 – die 5 häufigsten Abweichungen im Audit
Registrierungsseite: Hier anmelden
16. September 2025 von 09:00 bis 10:00 Uhr (online)

Bedeutung des Klimawandels im ISMS nach ISO 27001
Registrierungsseite: Hier anmelden
19. September 2025 von 10:00 bis 11:00 Uhr (online)

Klimarisiken und -folgen systematisch managen nach ISO 14090/91
Registrierungsseite: Hier anmelden
25. September 2025 von 10:00 bis 11:00 Uhr (online)
QMS-Audit zur Verordnung (EU) 2017/745 – die 5 häufigsten Abweichungen im Audit
Termin: 16.09.2025 von 09:00 bis 10:00 Uhr
Anmeldung: Registrierungsseite
Die Umsetzung der Anforderungen der Medical Device Regulation (MDR, Verordnung (EU) 2017/745) stellt viele Medizintechnikunternehmen vor Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf Qualitätsmanagementsystemaudits.
Im kostenfreien Webinar vermittelt die Zertifizierungsstelle unserer Tochter Berlin Cert Ihnen klare Handlungsempfehlungen zur Erfüllung der Anforderungen, zeigt häufige Schwachstellen auf und erklärt, wie Sie arbeitsintensive CAPA-Runden vermeiden.
Aus der Erfahrung der Zertifizierungsstelle heraus haben wir die fünf häufigsten Auditabweichungen im QMS-Audit nach Verordnung (EU) 2017/745 und die zugrundeliegenden regulatorischen/normativen Anforderungen zusammengestellt.
Referent Dr. Peter Diesing geht dabei auf typische Fehler und Lücken ein und stellt die Erwartung zur Erfüllung der Anforderungen aus Sicht der Zertifizierungsstelle klar. So lernen Sie, die häufigsten Abweichungen im Audit zu vermeiden und Ihr QMS nachhaltig zu stärken.
Themen:
- Typische Auditfehler erkennen und vermeiden
- QMS optimieren, um Zeit zu sparen
- Erfahrungen aus Zertifizierungsperspektive
Referent: Dr. Peter Diesing, Stv. Leiter Zertifizierstelle / Benannte Stelle, QMB (Berlin Cert)
Bedeutung des Klimawandels im ISMS nach ISO 27001
Termin: 19.09.2025 von 10:00 bis 11:00 Uhr
Anmeldung: Registrierungsseite
Mit dem Amendement 1 aus dem Februar 2024 werden Unternehmen, die ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) nach ISO/IEC 27001:2022 betreiben, verpflichtet, sich mit Fragen des Klimawandels auseinanderzusetzen. Organisationen müssen nunmehr explizit feststellen, ob der Klimawandel ein relevantes Thema für ihr ISMS darstellt.
In diesem kompakten Webinar gibt Ihnen Norbert Voßiek (audility GmbH; u.a. Leadauditor ISO 27001 und Partner der Allianz für Cybersicherheit) einen praxisorientierten Überblick zu den möglichen Auswirkungen des Amendment 1:2024 zur ISO 27001.
Wir beleuchten, wie der Klimawandel als relevanter externer Faktor in die Risiko- und Kontextanalyse des ISMS einzubeziehen ist. Zudem erläutern wir, welche konkreten Auswirkungen dies auf die Konformitätsbewertung gemäß ISO/IEC 27006 und ISO/IEC 17021-1 hat.
Ihr Referent:
- Norbert Voßiek (audility GmbH)
Klimarisiken und -folgen systematisch managen nach ISO 14090/91
Termin: 25.09.2025 von 10:00 bis 11:00 Uhr
Anmeldung: Registrierungsseite
Der Klimawandel schreitet unaufhörlich voran und bringt immer stärkere negative Folgen mit sich. Für Unternehmen stellen die Auswirkungen des Klimawandels ein erhebliches Risiko dar. Es ist daher wichtig, dass sie ihre Risiken genau analysieren und rechtzeitig Vorkehrungen treffen, um mögliche große Schäden zu verhindern.
Mit unserem kostenlosen Webinar am 25.09.2025 von 10:00 bis 11:00 Uhr stellen wir Ihnen die ISO 14090/91 vor. Die Norm bietet eine methodische Leitlinie, wie Sie strukturiert eine Klimanalyse durchführen können. Im Webinar erfahren Sie, wie Sie in Ihrem Unternehmen die Klimarisiken methodisch bewerten und gezielt Maßnahmen zur Risikominimierung ableiten können.
-
Themen:
- Vorstellung der ISO 14090/91
- Vorgehensweise zur Durchführung einer Klimarisikoanalyse
Jan Zöller (KATE Umwelt & Entwicklung e.V.) wird Ihnen im Webinar die wichtigsten Inhalte der ISO 14090/91 vorstellen und Ihre Fragen dazu beantworten.
Mit unserem monatlichen Newsletter "GUT zu Wissen" sind Sie immer auf dem neuesten Stand – jetzt abonnieren! Bei Fragen und Hinweisen zum Veranstaltungsprogramm erreichen Sie uns per E-Mail oder Telefon.
akademie@gut-cert.de
Tel: +49 30 2332021-211
Fax: +49 30 2332021-29