Wesentlichkeitsanalyse gemäß CSRD – GAP zu GRI & DNK

Übersicht

  • Nachhaltigkeitserklärung: Wesentlichkeitsanalyse im Fokus
  • Unterschiede und Schnittstellen zur Methodik der GRI-Standards & DNK
  • Mit exemplarischem Excel-Tool für die Bewertung der Wesentlichkeit
Niveau: Fortgeschr.
Dauer: 1 Tag
Gebühr: 500 € zzgl. MwSt.
Themen: Nachhaltigkeit

Termine

18.06.2024 L-24-CSRD-01 Online 500 € buchen
25.06.2024 L-24-CSRD-02 Online 500 € buchen

Beschreibung

Mit der CSRD-Richtlinie (RL 2022/2464) wird eine Erklärung zu den nicht-finanziellen Indikatoren, bekannt als Nachhaltigkeitserklärung, für große Unternehmen in Deutschland und Europa stufenweise zur Pflicht. Der Kreis der betroffenen Unternehmen ist mit den neuen Regelungen im Vergleich zu den bis zum Jahr 2024 geltenden Regelungen enorm vergrößert worden. Dies hat zur Folge, dass sich immer mehr wirtschaftliche Akteure mit dem Thema auseinandersetzten müssen und die Verantwortlichen die notwendige Qualifikation gemäß dem anzuwendenden Europäischen Berichtsstandard (ESRS) benötigen.

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung ist in Deutschland nichts Neues. Viele Unternehmen veröffentlichen die Nachhaltigkeitsberichte pflichtgemäß (CSR-RUG) oder freiwillig. Dafür wurden bisher die Berichtsstandards der Global Reporting Initiative (GRI-Standards) oder des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) angewendet.

Beide haben als Grundlage der Berichterstattung eine Wesentlichkeitsanalyse. Diese Analyse definiert ebenfalls die Inhalte der Nachhaltigkeitserklärungen nach ESRS. Gleich benannt heißt jedoch nicht gleich anwendbar: Die Unterschiede liegen im Verfahren bei der Durchführung der Wesentlichkeitsanalyse und der Auswertung der Bewertungen.

„Die CSRD gibt ein starres Korsett von 96 Themen und mehrere Kriterien vor, die bei der Nachhaltigkeits- und Geschäftsrelevanz untersucht und bewertet werden müssen.

„In der GRI und dem DNK gab es hingegen noch keine Festlegung der zu bewertenden Themen und die Perspektiven und Auswertungen folgen einer anderen Logik.

Im Fokus der Schulung stehen die Anforderungen an die doppelte Wesentlichkeit gemäß CSRD/ESRS sowie die Schnittstellen und Unterschiede der Methodik zur GRI bzw. zum DNK. Die geforderte ESRS-Methodik wird in den Workshops geübt.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Im Preis enthalten: Prüfung; Unterlagen, Zertifikat bzw. Teilnahmebestätigung; Catering bei Präsenzveranstaltungen; exemplarisches Tool für die Bewertung der Wesentlichkeit
  • Veranstaltungsdauer: Je ca. 09.00–15.00 Uhr
  • Kursgröße: Max. 18 Teilnehmer

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an die Anwender von GRI und DNK, die ihre Kenntnisse um die ESRS-konforme Berichterstattung erweitern wollen.

Teilnahmevoraussetzungen

Vorkenntnisse der GRI- bzw. DNK-Methodik für die Wesentlichkeitsanalyse sind notwendig.

Lernziel

Ziel ist es, einen Überblick über die ESRS-Anforderungen an die Wesentlichkeitsanalyse zu erhalten und die Durchführung im Workshop exemplarisch auszuprobieren, um die Methode zu verstehen.

Inhalte

  • „Formelle Anforderungen des ESRS an die Wesentlichkeitsanalyse
  • „Vorstellung einer Methode zur Durchführung anhand eines Excel-Tools als Basis für eine ESRS-konforme Wesentlichkeitsanalyse
  • „Exemplarische praktische Übung

Ihr Nutzen

Am Ende des Seminars kennen Sie den Unterschied zwischen der Wesentlichkeitsanalyse nach GRI/DNK und ESRS. Sie wissen, auf welche Vorarbeiten Sie zurückgreifen können und was zusätzlich aufgebaut werden muss.

Zusätzlich erhalten Sie ein Excel-basiertes Tool, das den Anwendern erlaubt, Schritt für Schritt die Basis für die eigene ESRS-konforme Wesentlichkeitsanalyse zu legen.

Qualifikation

Es wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.

Infoblatt (PDF)
Info_NM_CSRD.pdf

Inhouse | DB Veranstaltungsticket | FAQ | AGB

Mit unserem monatlichen Newsletter "GUT zu Wissen" sind Sie immer auf dem neuesten Stand – jetzt abonnieren! Bei Fragen und Hinweisen zum Veranstaltungsprogramm erreichen Sie uns per E-Mail oder Telefon.


Tel: +49 30 2332021-21
Fax: +49 30 2332021-29