Qualitätsmanagement in der Automobilbranche: IATF 16949

Übersicht

  • IATF 16949: Aufbau (HLS) und Zusammenhang mit ISO 9001
  • Anforderungen an ein prozessorientiertes Qualitätsmanagementsystem
  • Kundenorientierte Prozesse und risikobasierter Ansatz
Niveau: Fortgeschr.
Dauer: 3 Tage
Gebühr: 1.649 € zzgl. MwSt.
Themen: Qualität

Termine

17.09.-19.09.2025 L-25-IATF-01 Online 1.649 € buchen

Beschreibung

Die IATF 16949 ist der weltweit anerkannte Qualitätsmanagement-Standard für die Automobilindustrie. Sie definiert spezifische Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme (QMS) in der Automobilproduktion und den zugehörigen Ersatzteilorganisationen. Ihr Ziel ist es, durch kontinuierliche Verbesserung, Fehlervermeidung und die Reduktion von Abweichungen und Verschwendung eine hohe Prozess- und Produktqualität sicherzustellen.

Die Norm kann nicht isoliert betrachtet werden, sondern baut auf der ISO 9001 auf. Sie ergänzt diese durch branchenspezifische Anforderungen, die speziell auf die Herausforderungen und Erwartungen der Automobilindustrie zugeschnitten sind.

Die Verantwortung für die Implementierung und Weiterentwicklung eines IATF 16949-konformen Qualitätsmanagementsystems liegt bei den Qualitätsverantwortlichen im Unternehmen. In dieser Rolle sind sowohl fundiertes Fachwissen zu den Anforderungen der Norm als auch die Fähigkeit zur praktischen Anwendung essenziell.

Dieses Seminar richtet sich an Unternehmen der Automobilindustrie, die ein Qualitätsmanagementsystem nach IATF 16949 einführen oder optimieren möchten. Es vermittelt die notwendigen Kenntnisse zur normkonformen Umsetzung und gibt praxisnahe Einblicke in die erfolgreiche Anwendung.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Im Preis enthalten: Prüfung; Unterlagen, Zertifikat bzw. Teilnahmebestätigung; Catering bei Präsenzveranstaltungen
  • Veranstaltungsdauer: Je ca. 09.00–17.30 Uhr
  • Kursgröße: Max. 18 Teilnehmer

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte, die Verantwortung für ein QM-System nach IATF 16949 übernehmen sollen.

Teilnahmevoraussetzungen

Vertiefte Kenntnisse zur ISO 9001 (nachweisbar z.B. durch Teilnahme an unserem Seminar Qualitätsbeauftragter nach ISO 9001:2015) sind erforderlich.

Lernziel

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, die Anforderungen der IATF 16949:2016 (in Verbindung mit der ISO 9001:2015) zu verstehen und umzusetzen. Sie können außerdem in Ihrem Unternehmen Lösungsansätze zur Umsetzung der IATF 16949 identifizieren und festlegen.

Inhalte

  • Verständnis der Grundlagen der IATF 16949 und des globalen Prozessansatzes
    • Vorgaben aus Prozess und Qualitätsmanagement (Prozessmodell)
    • Historie und Entwicklung der IATF 16949
    • Die Ziele der IATF 16949 / Anwendungsbereich
  • Analysieren der Anforderungen der Norm (Aufbau / HLS Struktur)
    • Den Kontext der Organisation analysieren: Kapitel 4
    • Die Verantwortung des Managements identifizieren: Kapitel 5
    • Planung des QMS und Kontrolle der Risiken und Chancen: Kapitel 6
    • Supportprozesse verstehen: Kapitel 7
    • Realisierungsprozesse verstehen: Kapitel 8
    • Verbesserung der Effizienz und Leistung der Prozesse: Kapitel 9 und 10
  • Risikobasierter Ansatz
  • Erfahrungsautausch zur Interpretation und Umsetzung wesentlicher Einzelforderungen
  • Sanctioned Interpretations / kundenspezifische Anforderungen CSR’s
  • Auszug IATF 16949 Zertifizierungsvorgaben 6. Ausgabe

Ihr Nutzen

  • Verstehen der Anforderungen der IATF 16949
  • Praxisnahe Tipps zur Umsetzung im Unternehmen
  • Gruppenübungen, Beispiele
  • Vorbereitung auf interne und externe Audits
  • Blick in IATF-Zertifizierungsvorgaben 6. Ausgabe
  • Austausch mit Experten und anderen Unternehmen

Hinweise

Bitte bringen Sie folgende Normtexte und Hilfsmittel mit:

  • IATF 16949:2016
  • DIN EN ISO 9001:2015

Qualifikation

Bei erfolgreicher Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat, andernfalls eine Teilnahmebestätigung.

Inhouse | DB Veranstaltungsticket | FAQ | AGB

Mit unserem monatlichen Newsletter "GUT zu Wissen" sind Sie immer auf dem neuesten Stand – jetzt abonnieren! Bei Fragen und Hinweisen zum Veranstaltungsprogramm erreichen Sie uns per E-Mail oder Telefon.


Tel: +49 30 2332021-211
Fax: +49 30 2332021-29