Treibhausgasbilanzierung von Transportdienstleistungen
Frankreich verpflichtet mit der Verordnung Nr. 2011-1336 bereits seit Oktober 2013 Transportdienstleister, die Treibhausgase kommerziell durchgeführter Personen- und Gütertransporte mit Start- oder Zielpunkt gegenüber dem Kunden auszuweisen.
Wozu dient die THG-Bilanzierung von Transportdienstleistungen gemäß DIN EN 16258?
Die DIN 16258 ist ein Rahmenwerk für Unternehmen der Logistikbranche, um Energieverbräuche und Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) für eine beliebige Transportdienstleistung (Güter und/oder Personen) mit einem einheitlichen Standard zu erfassen, zu bewerten und transparent zu kommunizieren. Unternehmen erhalten so einen besseren Überblick über die Auswirkungen ihrer Tätigkeit auf das Klima und können Potentiale zur Reduktion ihrer THG leichter identifizieren. Die 2012 veröffentlichte Norm wurde mittlerweile durch die DIN zurückgezogen und durch die ISO 14083 abgelöst.
Wozu dient die THG-Bilanzierung von Transportdienstleistungen gemäß ISO 14083?
Ebenso wie die DIN 16258 enthält die ISO 14083 Anforderungen und Leitlinien für die Quantifizierung, Zuordnung, Zuteilung und Berichterstattung von THG-Emissionen für Transportketten für Passagiere und Fracht. Sie bezieht sich auf alle Verkehrsträger (zu Lande, zu Wasser oder in der Luft, unabhängig vom Verkehrsmittel, d.h. Schiff, Fahrzeug oder Pipeline). Anders als die DIN 16258, schließt die ISO 14083 die betrieblichen Emissionen von Verkehrsknotenpunkten mit ein, die den Transfer von Fracht oder Passagieren von einem Element der Transportkette zum nächsten erleichtern.
Warum sollten Sie die Treibhausemissionen Ihrer Transportdienstleistungen bilanzieren und verifizieren lassen?
- Sie optimieren die Klimaperformance Ihres Unternehmens und Ihrer Dienstleistungen
- Sie erhalten einen Überblick über potentielle Schwachstellen und wertvolle Hinweise zur Reduktion Ihrer Treibhausgasemissionen
- Ihr Zertifikat ist international anerkannt, denn unser Prüfverfahren ist ISO 14064-3 akkreditiert
- Wir unterstützen Sie dabei, geeignete Kompensationsprojekte zu finden
- Sie erhalten ein Urkunde und ein Prüfzeichen, das Sie für ihre Kommunikation nutzen können
Die Normen richten sich an alle Unternehmen und Personen der Logistikbranche mit Potenzial zur Senkung der Energie- und Rohstoffaufwände, wie zum Beispiel Transportunternehmen, Transportdienstleister oder Nutzer von Transportdienstleistungen wie Auftraggeber und Fahrgäste.
Die Normen definieren die Anforderungen an Berechnung und Deklaration von Energieverbräuchen und Treibhausgasemissionen für alle gängigen Transportarten, unabhängig davon, ob es sich um eigene Transportleistungen oder Transporte von Subunternehmern handelt.
Ermittelt werden die Treibstoffverbräuche der Transportleistungen. Aus diesen werden nach Emissionsfaktoren in der Norm je nach Verkehrsträger die CO2e- bzw. THG-Emissionen berechnet. Dabei wird zwischen direkten und indirekten Emissionen unterschieden:
- Tank-to-Wheel erfasst die direkten Emissionen, die beim Fahrzeugbetrieb entstehen (Treibstoffverbrauch und Kühlmittelverluste).
- Well-to-Tank bezieht zusätzlich zu den Emissionen aus der Verbrennung die bei der Herstellung von Kraftstoffen oder Strom entstehenden THG mit ein.
Die Normen geben Vorgaben zur Wahl von Systemgrenzen, Allokations- und Berechnungsmethoden sowie Emissionsfaktoren.
Die ISO 14083 unterteilt zudem die Transportketten in transport chain elements, transport operation categories and hub operation categories (Elemente der Transportkette, Kategorien von Transportvorgängen und Kategorien von Knotenpunktvorgängen), die gesondert betrachtet werden müssen.
Ablauf | Kosten | Weiterbildung | Vorteile
Weiterführende Informationen und Links
Häufige Fragen
Lesen Sie in unseren FAQ die Antworten zu den häufig gestellten Fragen zum Carbon Footprint.