Aktuelle Trends in der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Die neue Ausgabe der „Ökologisches Wirtschaften“ zeigt, mit welchen Themen und Strategien Unternehmen ihren Nachhaltigkeitsbericht noch besser aufstellen können
Die aktuelle Ausgabe 02/2019 der „Ökologisches Wirtschaften“ beschäftigt sich mit aktuellen Trends und Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung von berichtspflichtigen Unternehmen und KMU. Herausgeber der Zeitschrift ist das Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung, das nicht zuletzt durch das seit 1994 mit dem future e.V. durchgeführten Ranking von Nachhaltigkeitsberichten bekannt ist.
Transparenz der Wesentlichkeitsanalyse
Die Experten des IÖW beobachten eine stete Zunahme der Anzahl an veröffentlichten Nachhaltigkeitsberichten. Zudem orientieren sich immer mehr Unternehmen an den international anerkannten Reporting Standards der Global Reporting Initiative. Als Kritikpunkt führt das IÖW auf, dass sich zwar die Wesentlichkeitsanalyse als Instrument zur Bestimmung der relevanten Themen durchgesetzt hat, jedoch nur wenige Unternehmen ihre Methode zu deren Bestimmung transparent veröffentlichen.
Einhalten von Menschenrechten
Unter den nach CSR-RUG berichtspflichtigen Unternehmen scheint das Thema „Achtung der Menschenrechte“ oft nicht hinreichend behandelt zu werden. Auch die Bundesregierung sieht hier Handlungsbedarf. Mit dem im Dezember 2016 verabschiedeten „Nationalen Aktionsplan Menschenrechte (NAP)“ soll das Einhalten von Menschenrechten in globalen Lieferketten bei deutschen Unternehmen stärker durchgesetzt werden. Aktuell wird der Umsetzungsstand des NAP durch die Unternehmen im Rahmen eines Monitorings evaluiert.
Vielfältige Berichtsformate
Ein weiterer Trend in der Nachhaltigkeitsberichterstattung ist die zunehmende Vielfalt in den Berichtsformaten. Ob pdfs, online Reports, interaktive Magazine mit kreativem Storytelling oder Kennzahlen-Tools – Unternehmen passen ihre Berichtsformate vielfältig an die jeweiligen Interessen der Anspruchsgruppen an. So passt sich etwa ein umfangreicher, als PDF herunterladbarer Bericht mit GRI Index den Ansprüchen von Experten aus Politk, Wissenschaft, Medien und NGOs an. Kunden oder junge Absolventen wollen sich aber möglicherweise nur einen kurzen Überblick über die Nachhaltigkeitsleistungen eines Unternehmens verschaffen: Ein übersichtliches Magazin erscheint hier sinnvoller. Wichtig ist jedoch, dass bei Nutzung verschiedener Berichtsformate das konsistente Bild über das Nachhaltigkeitsengagement eines Unternehmens nicht verloren geht.
Weitere Trends und Entwicklungen kann man in der aktuellen Ausgabe 02/2019 der „Ökologisches Wirtschaften“ nachlesen.
Sie möchten Ihren Nachhaltigkeitsbericht schreiben oder validieren lassen?
Schreiben: Der erste Schritt ist bekanntlich der Schwierigste. Nach welchem Standard soll der künftige Bericht verfasst werden? Welche Inhalte und Daten sind wesentlich und notwendig? Was, wenn die nötigen Daten noch nicht durchgängig vorhanden oder konsistent sind? Um diese Fragen zu beantworten, bietet die GUTcert einen moderierten Workshop an, in dem in einem breit aufgestellten Kreis der Verantwortlichen nach Antworten gesucht wird. Im Ergebnis werden die Weichen für den weiteren Weg gestellt.
aktuellen Ausgabe 02/2019 der „Ökologisches Wirtschaften“: Mit der Veröffentlichung eines Nachhaltigkeitsberichts genießen Organisationen besondere Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit. Um sich bei Anfragen bezüglich der nachhaltigkeitsbezogenen Leistungen und dem Stand des Nachhaltigkeitsmanagementsystems keine Sorgen über die Richtigkeit der veröffentlichen Angaben machen zu müssen, ist es sinnvoll, den Bericht durch eine qualifizierte Stelle validieren zu lassen.
Die GUTcert Experten prüfen Plausibilität und Vollständigkeit der Auswahl an wesentlichen Themen sowie Transparenz und Genauigkeit der angegebenen Daten. Im gleichen Zuge wird der Managementansatz kritisch betrachtet. Mit einer Berichtsvalidierung minimieren Sie also das Risiko, in Erklärungsnot zu geraten. Zudem besteht auch die Möglichkeit einer „begleitenden“ Validierung, bei der der oben beschriebene Workshop der erste Teil des Prüfvorgangs ist.
Ist der Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht, werden verschiedene Rankings und Wettbewerbe interessant. Durch die Empfehlungen der GUTcert Experten wird auch die Konformität mit den üblichen Ranking-Anforderungen unter die Lupe genommen. Denn etwas Gutes zu tun und darüber zu schreiben sind oft unterschiedliche Dinge: Wir sprechen Ihnen gerne Empfehlungen aus, mit welchen Maßnahmen Sie im Kommunikationswettbewerb erfolgreich sind.
Wir erstellen Ihnen gern ein Angebot für die Berichtsvalidierung nach DNK oder GRI.
Fragen oder Hinweise richten Sie bitte an Elisabeth Gebhard.