Revision der ISO 50006 in deutscher Sprache veröffentlicht
Die ISO 50006 bietet Unternehmen eine Anleitung, Energiekennzahlen zu bilden und eine energetische Ausgangsbasis aufzustellen. Lesen Sie hier die relevanten Neuerungen, die mit der Revision in Kraft treten.
Mit der DIN ISO 50006:2025-02 ist die deutsche Übersetzung der Revision aus dem Jahr 2023 (ISO 50006:2023) erschienen. Damit wird die bisher gültige DIN ISO 50006:2017-04 ersetzt.
Bei der ISO 50006 handelt es sich um einen Leitfaden, der Unternehmen eine praktische Anleitung bietet, gemäß den Anforderungen der ISO 50001 Energiekennzahlen zu bilden und eine energetische Ausgansbasis aufzustellen. Sie ist der Teil der Normen der ISO 50000er Reihe: Die ISO 50006 („Bewertung der energiebezogenen Leistung anhand von Energieleistungskennzahlen und energetischen Ausgangsbasen“) und die ISO 50047 („Bestimmung von Energieeinsparungen in Organisationen“) bieten einen Ansatz zum Bilden und Handhaben von Kennzahlen und Einflussfaktoren. Die ISO 50015 („Messung und Verifizierung der energiebezogenen Leistung von Organisationen“) gibt praxisnahe Ratschläge zur fachgerechten Datenerhebung.
Was hat sich mit der Revision geändert?
Die Änderungen der ISO 50006:2023 sind im Wesentlichen struktureller Natur. Außerdem wurden Konzepte, technische Aspekte und Definitionen mit der ISO 50001:2018 harmonisiert.
Wesentlichen Änderungen:
- Konzepte und technische Aspekte wurden mit der ISO 50001:2018 harmonisiert.
- Definitionen in Abschnitt 3 wurden mit der ISO 50001:2018 harmonisiert.
- Es wurden Aktualisierungen im Hinblick auf die Normalisierung von Energieleistungskennzahlen (EnPIs, en: energy performance indicators) und zugehörigen energetischen Ausgangsbasen (EnBs, en: energy baselines) vorgenommen.
- Verbesserungen und neue Überlegungen wurden in Bezug auf die neue Definition und die Notwendigkeit des Nachweises der Verbesserung der energiebezogenen Leistung vorgenommen.
Die Struktur der ISO 50006 wurde außerdem grundlegend überarbeitet. Die neue ISO 50006 enthält nun in Anlehnung an die Harmonized Structure (HS) (bzw. High Level Structure (HLS)) der ISO-Managementnormen 10 Kapitel – die alte Version enthielt lediglich 4 Kapitel.
Inhaltlich wurde jedoch die vorhandene Struktur beibehalten. Die Norm folgt wie in der vorigen Version dem logischen Weg beim Aufstellen von energetischen Ausgangsbasen und Energiekennzahlen – von der Gewinnung relevanter Informationen über die energiebezogene Leistung, über das Identifizieren von EnPIs und EnBs und deren Normalisierung bis zur regelmäßigen Überwachung und dem Nachweis der Verbesserung.
Vergleich Aufbau DIN ISO 50006:2017 und DIN ISO 50006:2025
ALT: DIN ISO 50006:2017 | NEU: DIN ISO 50006:2025 |
1. Anwendungsbereich | 1. Anwendungsbereich |
2. Normative Verweisungen | 2. Normative Verweisungen |
3. Begriffe | 3. Begriffe |
4. Messung der energiebezogenen Leistung | 4. Überblick EnPIs, EnB und energiebezogene Leistung |
4.1 Allgemeine Übersicht | 5. Gewinnung relevanter Informationen |
4.2 Erlangung relevanter Informationen | 6. Identifizierung von EnPIs |
4.3 Identifizierung von EnPIs | 7. Festlegung der EnB |
4.4 Festlegung der EnB | 8. Normalisierung |
4.5 Verwendung von EnPIs und EnB | 9. Aktualisierung von EnPIs und EnB |
4.6 Überarbeitung und Anpassung | 10. Überwachung und Berichterstattung sowie Nachweis der Verbesserung |
Sie wollen mehr zur ISO 50006 oder zu Energiekennzahlen erfahren? Besuchen Sie unsere Seminare zur ISO 50001 und zu Energiekennzahlen.
Haben Sie Fragen oder Hinweise zum Thema? Wenden Sie sich gerne an das Team der GUTcert Akademie.