Seminar: Vom Energie- zum Klimamanagement
Erfahren Sie in unserem 1-tägigen Seminar, wie Sie Ihr bestehendes Managementsystem um ein Klimamanagement erweitern!
Die Europäische Union soll bis 2050, Deutschland bis 2045 klimaneutral werden. Um das zu schaffen bedarf es einer gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Transformation, die Herausforderungen und Chancen für alle Akteure mit sich bringt. Als Unternehmen Klimaneutralität zu erreichen bleibt ein individueller Weg, auch mit immer stärkeren Rahmen seitens der Politik – ob verschärfter Emissionshandel, Zugang zu Finanzierung am Markt, zu Subventionen oder Transparenzpflichten wie zum Beispiel der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD).
Für ein zielgerichtetes Vorgehen sind Personen aus verschiedenen Bereichen zu involvieren und zahlreiche Entscheidungen zu treffen. In einer guten Ausgangsposition sind alle, die bereits mit einem Energie- oder Umweltmanagementsystem gemäß ISO-Norm strategisch vorgehen.
In unserem Seminar Vom Energie- zum Klimamanagement stellen wir Ihnen die Schritte vor, mit denen Sie Ihr bestehendes Energiemanagementsystem zu einem Klimamanagementsystem erweitern können und teilen Hinweise und Beispiele aus der Praxis.
Inhalte des Seminars
- Rahmen (u.a. politischer Rahmen, normative Entwicklungen, Grundlagen und Begriffe)
- Bestandsaufnahme (u.a. Verpflichtung TOP-Management, Kontext- und Stakeholderanalyse, Organisations- und Berichtsgrenzen, Risiken und Chancen, Klimaszenarien)
- Treibhausgasbilanz (u.a. Basisjahr, Quantifizierung von Emissionen, Emissionsfaktoren, Unsicherheitsbewertung, Bericht)
- Klimastrategie festlegen (u.a. Klimaziele und -politik)
- Integration des KliMS in die Unternehmensprozesse (u.a. Prozessorganisation, Datenmanagement, Kennzahlen, Klimaprogramm, Beteiligung Team, Zielkontrolle)
- Fortlaufende Verbesserung (u.a. interne Audits)
- Verifizieren und kommunizieren (u.a. Möglichkeiten externer Verifizierung, Kommunikation und Berichterstattung
Leitfaden Vom Energiemanagement zum Klimamanagement
Die GUTcert hat in Zusammenarbeit mit ÖKOTEC und DENEFF einen Leitfaden dazu veröffentlicht.
In sechs Stufen über 15 Schritte wird der Weg zur Klimaneutralität praxisnah erklärt, abgerundet durch eine Checkliste zu spezifischen Handlungsbedarfen und ToDos.
Wie wird ein belastbarer Treibhausgasbericht erstellt und wie die Bilanzgrenze des Unternehmens gesetzt? Welche Auswirkungen hat dies auf die Einteilung der Emissionen? Neben den Antworten auf diese wichtigen Fragen erläutern wir anhand der verschiedenen Scopes und Entscheidungskriterien, welche Emissionen in den Bericht aufgenommen werden müssen. Sie erhalten vielerlei Ratschläge zur richtigen Quantifizierung der Treibhausgase und der Wahl eines konsistenten Berechnungsmodells. Ergänzend finden Sie Hinweise zu Datenbanken und Berechnungstools, die als Grundlage für die Berechnung der Emissionen dienen können.
In unserem Seminar Vom Energie- zum Klimamanagement erfahren Sie praxisnah, wie die einzelnen Schritte auf dem Weg zum erfolgreichen Klimamanagement aussehen und gestaltet werden können.
Melden Sie sich gleich an für den Termin 16.09.2025.
Haben Sie Fragen zu unseren Fortbildungen rund um die Themen Carbon Footprint und Klimamanagement? Wenden Sie sich gerne an das Team der GUTcert Akademie.