Herkunftsnachweisregister (HkNR) für Strom aus Erneuerbaren Energien: 8. Interdisziplinärer Erfahrungsaustausch für TAB
Übersicht
- Synergien mit dem BEHG
- Entwicklung des HkN-Marktes
- Austausch mit UBA, ITAD u.v.m
- Erfahrungen der Zertifizierungsstelle
Niveau: | Fortgeschr. |
Dauer: | 1 Tag |
Gebühr: | 399 € zzgl. MwSt. |
Themen: | HkNR |
Termine
Termine in Planung
Beschreibung
Seit nunmehr 10 Jahren ist das Herkunftsnachweisregister (HkNR) für Strom aus erneuerbaren Energien in Betrieb. Ebenso lang betreut die GUTcert Betreiber von Anlagen zur thermischen Abfallbehandlung (TAB) mit sämtlichen Begutachtungspflichten im HkNR und gestaltet die Umsetzung aktiv mit.
Für Anlagenbetreiber ist die Anwendung des HkNR oft mit Schwierigkeiten verbunden, auch wenn viele Auslegungs-fragen im Rahmen der Begutachtungen bereits geklärt werden könnten.
Der Erfahrungsaustausch wird die wichtigsten Unklarheiten aufgreifen und zuverlässige Lösungsansätze präsentieren.
Im Dialog mit verschiedenen Stakeholdern des HkNR (UBA, ITAD, Anlagenbetreiber, Umweltgutachter, Vermarkter) werden wir Ihnen beim Erfahrungsaustausch wertvolle Hinweise zur Nutzung des HkNR aufzeigen, Sie über relevante Gesetzesänderungen informieren und Ihnen die Möglichkeit geben, sich anhand von Best-Practice-Beispielen über alternative Vermarktungsoptionen aus-zutauschen.
Zielgruppe
Betreiber von MHKW, MVA oder TAB, die am HkNR teilnehmen oder teilnehmen wollen. Langjährige Nutzer profitieren ebenso wie Neueinsteiger.
Angesprochen sind neben HkNR-Anwendern auch Verantwortliche für die HkN-Vermarktung.
Lernziel
Sie erhalten aktuelle Informationen über Gesetzes-änderungen und wesentliche Auslegungsfragen. Darüber hinaus erhalten Sie einen fundierten Überblick über die zukünftige Entwicklung des Herkunftsnachweissystems und des HkN-Marktes.
Ihnen werden die Synergien zwischen dem HkNR und den ab 2024 geltenden Pflichten im BEHG aufgezeigt und Sie werden über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Normen oder Techniken informiert.
Inhalt
- Gesetzgebung zu Herkunftsnachweisen
- Erfahrungsaustauch mit Kollegen, dem UBA und ITAD
- Vermarktung von Grünstrom
- Hinweise zur praktischen Anwendung des HkNR
- Erfahrungsbericht von der Zertifizierungsstelle
- Aktuelle Entwicklungen und Synergien mit dem BEHG
Ihr Nutzen
Mit aktualisierten Kenntnissen zur Anwendung des HkNR sowie zur Entwicklung des rechtlichen Rahmens und der Vermarktungsmöglichkeiten sind Sie im Stande, Ihr Unternehmen optimal auf anstehende Herausforderungen vorzubereiten und Potenziale der HkN voll auszunutzen.
Zudem haben Sie Gelegenheit zum persönlichen Austausch mit anderen Fachleuten und Vertretern von UBA und ITAD und können Ihr berufliches Netzwerk erweitern.
Qualifikation
Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Infoblatt (PDF)
Info_HkNR_Herkunftsnachweisregister_MHKW.pdf
Perfekte Veranstaltung mit sehr guten Rahmenbedingungen und erstklassiger Moderation durch Herrn Kroll. Interessanter Mix an Referenten und Themen.
Jörn Santore (Steinbeis Energie GmbH)
Inhouse | DB Veranstaltungsticket | FAQ | AGB
Mit unserem monatlichen Newsletter "GUT zu Wissen" sind Sie immer auf dem neuesten Stand – jetzt abonnieren! Bei Fragen und Hinweisen zum Veranstaltungsprogramm erreichen Sie uns per E-Mail oder Telefon.
akademie@gut-cert.de
Tel: +49 30 2332021-21
Fax: +49 30 2332021-29