Weiterführende Informationen zu Energieeffizienz und Energiemanagement
Fördermöglichkeiten und Zuschüsse für mehr Energieeffizienz
Im Folgenden stellen wir Ihnen eine Auswahl an Förderprogrammen und Möglichkeiten zur aktiven Beteiligung für Unternehmen vor, mit dem Ziel, die Energieeffizienz verbessern.
Das Programm „Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft“ unter dem Modul 3 „MSR, Sensorik und Energiemanagement-Software“ fördert den Einsatz von Softwarelösungen zur Unterstützung eines Energie- oder Umweltmanagementsystems (Energiemanagement-Software) sowie von Steuer- und Regelungstechnik.
Eine Liste für passende Softwarelösungen zur Einführung und Aufrechterhaltung der ISO 50001 stellt das BAFA zur Verfügung. Sollten Sie mit Ihrer EnMS-Software in die Liste des BAFA aufgenommen werden wollen, hilft eine Konformitätsbestätigung.
Die GUTcert prüft, ob Ihre EnMS-Software die Mindestanforderungen erfüllt und bezieht die ISO 50000er-Normenfamilie in das Audit mit ein (vor allem ISO 50006, ISO 50015).
Das „Paket“ fasst die Vielfalt der Förderprogramme für Unternehmen zusammen, damit es noch einfacher wird, mit neuer Technik CO2 und Kosten zu senken.
Förderoptionen hier sind bspw. Zuschüsse und Kredite oder der Wettbewerb des BMWK, wobei letzterer einen höheren Fördersatz bietet.
Gefördert werden investive Maßnahmen in neue, hocheffiziente Technologien und Maßnahmen, um den Anteil der erneuerbaren Energien zur Bereitstellung von Prozesswärme auszubauen, die sich ohne Förderung erst nach einem Zeitraum von mindestens vier Jahren (energiekostenbezogene Amortisationszeit) rechnen würden. Interessierte Unternehmen können zwischen Zuschuss (BAFA) und Tilgungszuschuss (KfW) wählen oder am Ausschreibungsverfahren des BMWK teilnehmen und sich auf die Fördergelder bewerben.
Auch Transformationskonzepte werden in Rahmen der EEW gefördert.
Das Förderprogramm ist ein wichtiges Instrument, um in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) durch qualifizierte und unabhängige Beratung durch zertifizierte Energieberater Einsparpotenziale zu identifizieren. Es lässt sich ideal mit einem Energieaudit nach DIN EN 16247-1 (reine Beratungsleistung im Rahmen des EDL-G) kombinieren.
Um sich als Berater ausbilden zu lassen, bietet die GUTcert Akademie eine Schulung zum Energieauditor nach DIN EN 16247 an.
Weiterführende Informationen finden Sie hier.
Die Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz ist ein Projekt des Deutschen Industrie- und Handelskammertages e. V. (DIHK), des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit.
Sie unterstützt den deutschen Mittelstand mit dem Ziel, Energieeinsparpotenziale in den Betrieben zu nutzen und die Energieeffizienz zu steigern.
Weitere Infos finden Sie auf der Homepage der Initiative.
Die Bundesregierung hat im Dezember 2014 ein Aktionsbündnis mit Verbänden und Organisationen der Wirtschaft zur flächendeckenden Einführung von Energieeffizienz-Netzwerken geschlossen. Ziel war es, 500 neue Netzwerke bis zum Jahr 2020 zu initiieren und damit einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Energieeffizienz in Industrie, Handwerk, Handel und Gewerbe zu leisten.
Seit Januar 2021 wird das erfolgreiche Bündnis nun als Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke fortgesetzt – mit neuen Aspekten: Das inhaltliche Spektrum der Netzwerke wurde um die Themen Klimaschutz, Energiewende und Nachhaltigkeit erweitert. Ziel der neuen Laufzeit ist es, 300 bis 350 neue Netzwerke bis Ende 2025 zu gründen, dabei neun bis elf Terawattstunden Endenergie bzw. fünf bis sechs Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen einzusparen.
Die GUTcert referiert regelmäßig auf Netzwerktreffen zu fach- und energiespezifischen Themen, sprechen Sie uns an!
Leitfaden Energiemanagement und hilfreiche Tools
Mit verschiedenen Hilfestellungen auf Grundlage unserer jahrelangen Erfahrungen unterstützen wir Sie beim erfolgreichen Betrieb eines Energiemanagementsystems.
Leitfaden: Zum Energiemanagement in 18 Schritten

Hervorgegangen aus einem Forschungsprojekt für das Umweltbundesamt, hat sich unser kostenloser Leitfaden seit vielen Jahren in der Praxis bewährt. Er basiert auf jahrelanger Erfahrung aus über 2.000 Prüfungen von EnMS und der Ausbildung von weit über 1.000 Energiemanagern, Energiebeauftragten und Energieauditoren.
Der Leitfaden übersetzt die Strukturen der Normen in die Ebene betrieblicher Abläufe: So werden sie in der Praxis nachvollziehbar.
Unser dreistufiges, pragmatisches Vorgehen führt Ihr Unternehmen in 18 nachvollziehbaren Einzelschritten zum EnMS nach ISO 50001. So erreichen Sie Ihr Ziel, Energie dauerhaft effizienter zu verwenden, die Umwelt zu entlasten und durch gesenkte Kosten wirtschaftlich zu profitieren.
Die aktuelle Version steht Ihnen kostenlos auf Deutsch zur Verfügung. Zudem gibt es ältere Ausgaben auch in sieben weiteren Sprachen.
Energieerfassungs-Tool

Unser kostenloses Tool zur Erfassung von Energiedaten soll Sie beim Erfassen und Bewerten der energetischen Situation Ihres Unternehmens unterstützen. Es ist beliebig erweiterbar und hilft beim Aufbau eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001. Zunächst erfassen Sie schrittweise Ihre Energieverbraucher und deren Verbräuche, um diese analysieren zu können und ein Energieeinsparprogramm mit Aktionsplänen zu erstellen.
Das Tool eignet sich zudem für die Nachweisführung im Rahmen des Alternativen Systems, Anlage 2 - Spitzenausgleich-Effizienzverordnung (SpaEfV), und für die grafische und tabellarische Darstellung der Daten im Energieaudit nach DIN EN 16247.
Das Erfassungs-Tool ist dynamisch auf die Energieträger- und Energieverbrauchererfassung ausgestaltet:
- eigene Energiearten können eingegeben werden
- unbegrenzt viele Verbraucher
- grafische Auswertung der spezifischen Anteile der Energiearten, deren Kosten und CO2-Emissionen
- direkte Zuordnung der Verbraucher zu den Messmitteln der Messmittelliste
- Umrechnungshilfe mit Literaturwerten und Faktoren
Energiekennzahlen-Tool (ISO 50006)
Das fachgerechte Erfassen und Dokumentieren von Kennzahlen ist für Energiebeauftragte und Energiemanager eine erhebliche Herausforderung. Hilfestellung für diese Aufgabe leistet die ISO 50006. Die GUTcert bietet im Rahmen des Seminars "Energiekennzahlen und Einflussfaktoren" in Kooperation mit ÖKOTEC ein Analysetool an, das diesen Prozess effizient strukturiert und wesentlich beim Aufbereiten der Daten unterstützt. Das Tool basiert auf MS Excel und kann nach kurzer Einarbeitung in der Unternehmenspraxis verwendet werden.
M&V-Plan (ISO 50015)
Im Rahmen unseres Seminars "Messung und Verifizierung nach ISO 50015" erhalten Teilnehmende einen Musterplan. Der Mess- und Verifizierungsprozess muss mit großer Sorgfalt durchgeführt werden, um belastbare Daten für das Energiemanagementsystem zu ermitteln und im weiteren Verlauf sinnvolle Schlussfolgerungen ziehen zu können.
Schulungen zu Energieeffizienz und Energiemanagement
Wissen für Sie – online und in Berlin
Wenn Sie die ISO 50001 in Ihrem Unternehmen verankern und ein flächendeckendes Bewusstsein für Energieeffizienz erreichen wollen, sind unsere Online-Kurse die perfekte Ergänzung zum Leitfaden: Ihre Mitarbeitenden lernen flexibel, kompakt und kostengünstig, was genau die Norm fordert und mit welchen einfachen Schritten sich Energie einsparen lässt.
Für alle Mitarbeitenden, die zentrale Rollen mit besonderer Verantwortung übernehmen sollen, um Ihr Energiemanagement zu verwirklichen, eignen sich unsere Präsenzseminare – dabei vermitteln unsere erfahrenen Referentinnen und Referenten anhand praktischer Beispiele alles Wissenswerte rund um die ISO 50001.
Energie – Aktuelles
Neuigkeiten rund um den Energiebereich finden Sie hier in unserem Newsletter.
Links und Downloads
Eine Zusammenstellung weiterführender Links und Dokumente für den Bereich Energiemanagement finden Sie hier.