Klima und Carbon Footprint
Verifizierung der Treibhausgasbilanz und Klimaneutralität
Der Klimawandel verändert schon heute das Geschäftsumfeld vieler Unternehmen. Mit dem auf der 21. Weltklimakonferenz COP21 geschlossenen Paris Agreement zur Begrenzung der globalen Erderwärmung (2°C-Ziel) wurde der Grundstein für die weltweite Bekämpfung des Klimawandels gelegt.
Mit der Fortsetzung auf der 26. Weltklimakonferenz in Glasgow (COP26) und dem Bekenntnis zur Begrenzung der Erderwärmung auf 1.5 °C rückt der Klimaschutz als strategische Herausforderung immer mehr in den Mittelpunkt politischen Handelns.
Warum Carbon Footprints
Schon heute sind die Folgen des Klimawandels verheerend, wie der aktuelle 6. Sachstandsbericht des International Panel on Climate Change (IPPC) zeigt. Folglich ist eine schnelle Transformation der Industrie notwendig, um die Erderwärmung auf ein erträgliches Maß zu reduzieren.
Carbon Footprints (CO2-Fußabdrücke, Treibhausgasbilanzen) sind ein wichtiger und akzeptierter Ansatz, um den IST-Zustand des Umweltengagements und Klimaziele im Unternehmen für Kunden und Mitarbeiter transparent zu machen. Geprüft von einer unabhängigen Stelle erhöht sich die Glaubwürdigkeit und Integrität des Carbon Footprints noch einmal deutlich.
Dabei führt ein Weg zu verschiedenen Zielen: Sie entscheiden, in welchem Rahmen Sie verifizieren lassen wollen:

Standards und Weg zum Carbon Footprint
Mehrere international anerkannte Normen bieten eine Grundlage für das Berechnen und Verifizieren von Treibhausgasbilanzen – also dem Carbon Footprint. Mit diesen einheitlichen Standards sind Emissionsberechnungen vergleich- und verifizierbar. Die GUTcert wurde bereits 2013 als eine der ersten Prüfstellen von der Deutschen Akkreditierungsgesellschaft (DAkkS) für die Verifizierungen des Corporate Carbon Footprint akkreditiert.

Überprüfung von Carbon-Footprint-Berechnungstools
Um Unternehmen die Bilanzierung von Carbon Footprints zu erleichtern, entwickeln verschiedene Beratungsorganisationen Berechnungs- und Bilanzierungstools.
Die dahinterstehenden Ermittlungsmethodiken und Emissionsfaktoren unterziehen wir gern einer Belastungsprüfung auf Konformität mit den verschiedenen Anforderungen der Normen und Standards. Wenn Sie derzeit an der Entwicklung einer solchen Software arbeiten, sprechen Sie uns an.
- Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Bilanzgrenzen sinnvoll setzen und so zu schlüssigen Ergebnissen gelangen
- Die solide Prüfungsqualität der GUTcert sorgt dafür, dass Sie aussagekräftige und vergleichbare, also jederzeit „belastbare“ Footprints erhalten
- Wir decken Ihre Einsparpotentiale auf und helfen Ihnen so, Ihre „Fußabdrücke“ und Kosten zu verringern
Auf die Erfahrung der GUTcert können Sie zählen!
Die GUTcert zählt zu den Pionieren auf dem Markt für Carbon Footprints und verfügt über langjährige Erfahrungen in der Erstellung von Treibhausgasbilanzen, der Ökobilanzierung und deren Verifizierung. Als Grundlage dafür dienen international anerkannten Standards, wie z.B. ISO 14064, ISO 14040, Greenhouse-Gas-Protokoll, oder auch die Richtlinien des Emissionshandels.
Seit November 2021 kann man sich die Erstellung und Verifizierung von Treibhausgasbilanzen durch externe Dienstleister vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördern lassen.
Im Rahmen der Erstellung von sogenannten Transformationskonzepten, die neben der Treibhausgasbilanz noch Reduktionsziele und einen Maßnahmenplan enthalten sollen, ist eine Förderung in Modul 5 der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft möglich. Weitere Informationen erhalten sie auf unserer Seite Transformationskonzepte.
Schulung Klimamanagement
Wir führen regelmäßig Präsenzschulungen und eine Webinarreihe zum Klimamanagement durch.
Häufige Fragen
Lesen Sie in unseren FAQ die Antworten zu den häufig gestellten Fragen zum Carbon Footprint.