Product Carbon Footprint (PCF) – Der Teib­haus­gas­fuß­abdruck Ihres Produkts

Was ist ein Product Carbon Footprint?

Der Treibhausgasfußabdruck für Produkte (PCF) umfasst die ausgestoßenen Treibhausgase (THG) entlang der gesamten Wertschöpfungskette einer funktionellen Einheit – das kann bspw. eine Milchpackung sein, ein Schokoriegel oder ein Auto.

Am Anfang der Wertschöpfungskette eines Produkts steht dabei die Rohstoffgewinnung, gefolgt von der Produktion und dem Vertrieb bis hin zur Nutzung und der anschließenden Entsorgung bzw. Verwertung (Recycling).

Relevant sind alle direkten und indirekten Treibhausgase (3 Scopes) der einzelnen Prozessschritte – einschließlich der Vorleistungen wie etwa der Raffination von Kraftstoffen oder des Milchtransports.

Für wen ist ein Product Carbon Footprint relevant?

Die Verantwortung für den Umweltschutz betrifft alle Branchen. Im Fokus stehen Unternehmen und Produkte, die an Endkonsumierende geliefert werden (B2C), z.B. Lebensmittel- oder Automobilhersteller, sowie die öffentliche Hand.

Die steigenden Anforderungen aus Gesetzen und der Kundschaft werden entlang der Lieferkette an die Unternehmen des B2B-Bereichs weitergegeben: Auch hier kommt man an den Themen THG-Bilanzierung und Klimaneutralität nicht mehr vorbei.

In beiden Bereichen spielt der Product Carbon Footprint bei der Auftragsvergabe eine immer größere Rolle. Er kann das öffentliche Image, Absatzzahlen und damit Marktanteile beeinflussen.

Warum einen Product Carbon Footprint berechnen?

Wie viel Treibhausgase verursacht mein Produkt? Wie klimafreundlich ist meine angebotene Dienstleistung wirklich? Welche Emissionen verursacht meine Veranstaltung?

Weltweit steigt das Interesse der Kundschaft an umweltfreundlich hergestellten Produkten und Dienstleistungen. Und deren „Klimabilanz“ spielt inzwischen auch bei der Kaufentscheidung eine zentrale Rolle.

Seien Sie Vorreiter und ermitteln Sie für Ihre Produkt den Product Carbon Footprint (PCF) entlang des Lebenswegs. Sie handeln damit im Sinne Ihrer Kundschaft: Mit einer verifizierten THG-Bilanz Ihrer Produkte und Dienstleitungen steigern Sie das Vertrauen in Ihre Leistung.

Product Carbon Footprint und Produktlebenszyklus

Mit dem PCF werden THG-Emissionen erfasst. In Abhängigkeit von der Norm können dabei verschiedene Bilanzgrenzen an den Produktlebenszyklus angelegt werden. In Betracht zu ziehen sind dabei:

  • Rohstoffe und Vorfertigung
  • Transportwege
  • Produktion
  • Distribution und Vertrieb
  • Nutzungsphase
  • Recycling, Verwertung und Entsorgung

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Informationsseite klimaneutralität.de

Welche Vorteile bietet der Product Carbon Footprint?

Ein Carbon Footprint dient als Management-Tool für die Umsetzung von THG- und Kostenreduktionsplänen. Zusätzlich kann auf Basis des Product Carbon Footprint eine klare Klimastrategie zur Minderung der globalen Erwärmung entwickelt werden.

  • Durch eine detaillierte Prüfung der Vollständigkeit und Methodik, mit der Sie die Daten ermitteln, erhalten Sie eine belastbare Basis, um die tatsächlichen THG-Quellen Ihres Produkts zu identifizieren.
  • Die externe Verifizierung der THG-Bilanz sichert die Berichterstattung ab, verbessert die Reputation und dient als Nachweis für die Glaubwürdigkeit Ihrer Klimaneutralität.
  • Nutzen Sie Ihr akkreditiertes Zertifikat nach ISO 14067 oder GHG Protocol Corporate Accounting and Reporting Standard als vertrauensbildende Maßnahme für Ihre PR- und Marketingzwecke.

Wenn Sie die Treibhausgase Ihres Produktes oder Ihrer Dienstleistung bilanzieren möchten, haben Sie grundsätzlich die Auswahl zwischen zwei etablierten Standards:

Eigene Treibhausgasprogramme und individuelle Standards:

Sollten Sie für Ihre THG-Bilanzierung eine eigene Ermittlungsmethodik entwickelt haben, die transparent und nachvollziehbar erläutert ist, kann auch diese als Referenzstandard für eine Zertifizierung genutzt werden.

Beim Erstellen eines PCF helfen Systeme, auf deren Basis bereits Umwelt- und Energiedaten bereits erfasst werden (z.B. ISO 14001 oder ISO 50001, Emissionshandel oder GRI-Standard). Notwendige Strukturen zum Erheben klimarelevanter Daten liegen dadurch häufig schon passend vor.

Gerne kombinieren wir unsere Verifizierung Ihrer THG-Bilanz mit den bestehenden Managementsystemen oder bestehenden rechtlichen Berichtspflichten. Unsere Auditoren sind mehrfach qualifiziert und können oft mehrere Standards zeitgleich prüfen. Fragen Sie uns gerne dazu an und nutzen Sie Synergien.

Was ist eine Ökobilanz bzw. Life Cycle Analysis?

Eine Ökobilanz oder Life Cycle Analysis (LCA) gemäß ISO 14040/14044 ist dem THG-Fußabdruck sehr ähnlich, umfasst aber nicht nur die Umwelt­auswirkung des Treibhausgaspotentials.

Bei einer Ökobilanz werden weitere Wirkkategorien wie bspw. Ressourcenverbrauch, Ozonabbau, Wasserknappheit und Versauerung entlang der gesamten Wertschöpfungskette einer funktionellen Einheit betrachtet. Zusätzlich zur bloßen Umweltbilanzierung stehen bei der Ökobilanz auch eine Wirkungsabschätzung und Auswertung im Fokus.

Die GUTcert verifiziert gern auch Ihre Ökobilanz!

Verifizierung von PCF-Tools und Methodiken

Neben spezifischen Treibhausgasbilanzen können auch Bilanzierungs-Tools und Methodiken gegen die oben genannten Standards geprüft und bestätigt werden.

Jede Softwarelösung, die das Sammeln und Kategorisieren von treibhausgasrelevanten Informationen und das Berechnen und Bilanzieren von Treibhausgasen für Bezugsgrößen zentralisiert und automatisiert ist ein Carbon Footprint Tool. Das umfasst z.B. excel-basierte Tools, browserbasierte Anwendungen oder auch andere individuelle Software-Lösungen.

Neben der Bestätigung spezifischer PCF haben bietet die GUTcert auch die Verifizierung von zentralen Berechnungstools von vielen PCF für Ihr vollständiges oder anteiliges Produktportfolio an.

Durch eine externe, unabhängige Überprüfung heben Sie sich nicht nur von Ihrer Konkurrenz ab, sondern sichern sich gegen etwaige Risiken ab und stärken die Belastbarkeit Ihres Tools und der damit ermittelten und kommunizierten PCF.

Gerade bei neu entwickelten Methodiken ist es hilfreich, die Plausibilität und Funktionalität durch eine externe Überprüfung abzusichern.

Durch eine unabhängige Stelle werden die Berechnungswege und (Emissions-)Datenquellen mit den Anforderungen der entsprechenden Norm abgeglichen. Bei organisationsunabhängigen Tools ist die Überprüfung vollständig in Remotesitzungen und einer Schreibtischprüfung durchführbar.

Bei organisationsspezifischen Tools ist die Verifizierung in der Regel auch mit einer Standortbegehung verbunden. Sind identifizierte Mängel nachweislich behoben, erhalten Sie ein Konformitätsbestätigung zu Ihrem Tool.

Leitfaden vom Energiemanagement zum  Klimamanagement

Leitfaden vom Energiemanagement zum Klimamanagement

Sie haben bereits ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001? Dann haben Sie es auch nicht mehr weit zum Klimamanagement: Wie das geht zeigt Ihnen strukturiert unser Leitfaden - über 5 Stufen in14 Schritten.

Häufige Fragen

Lesen Sie in unseren FAQ die Antworten zu den häufig gestellten Fragen zum Carbon Footprint.