FAQ- Liste zur Verbesserung der „ebL“ nach ISO 50001:2018

Der Arbeitsausschuss „Energieeffizienz und Energiemanagement“ des DIN veröffentlichte im Januar eine Liste mit Antworten zu den Fragen zur Verbesserung der energiebezogenen Leistung (ebL)

Ein „Schlüsselelement“ von Energiemanagementsystemen und damit auch der neuen ISO 50001:2018 ist die Verbesserung der ebL – sie wird zum Impuls aller zu schaffenden organisatorischen und technischen Strukturen eines Energiemanagementsystems.

ISO Norm fordert fortlaufende Verbesserung

Bereits in der Einleitung der ISO 50001:2018 wird darauf hingewiesen, dass eine auf die ebL orientierte Kultur gebraucht wird. Dies erfordert zwingend einen Kulturwandel in der ganzen Organisation. Die Anwender der Norm sollen in die Lage versetzt werden, mittels Energieleistungskennzahlen (EnPI, en: energy performance indicators) und energetischen Ausgangsbasen (EnB, en: energy baseline) eine Verbesserung der ebL nachzuweisen. Besonders positiv ist, dass das gesamte Modell der Leistungsverbesserung in der revidierten Norm durch geeignete Kennzahlen und die dort benutzten Begrifflichkeiten deutlich präziser formuliert wurde.

Umsetzung wirft Fragen auf

In der Praxis ergeben sich jedoch immer wieder Fragen, die in der Norm nicht geklärt bzw. erklärt sind. So entsteht beispielsweise die allumfängliche Frage, ob eine einzige Kennzahl ausreicht, wie mit einer „fallenden Baseline“ umgegangen wird oder wie man mit einer fortlaufenden Leistungsverschlechterung umgeht.

Durch die jetzt veröffentlichte FAQ-Liste des DIN, werden kurz und prägnant die häufigsten Fragen aus der Unternehmenspraxis beantwortet.

Fragen oder Hinweise zum Thema Energiemanagementsysteme richten Sie gerne an Jochen Buser.

Zurück