ASI-zertifiziertes Aluminium – Ihr Weg in eine nachhaltige Zukunft
Die Aluminium Stewardship Initiative (ASI) verfolgt das Ziel, die Aluminiumindustrie hinsichtlich Transparenz, Nachhaltigkeit und einer verantwortungsvollen Aluminiumgewinnung zu fördern.
Zwei Standards sind für das verantwortungsvolle Gewinnen von Aluminium essenziel:
Den Performance Standard strukturieren elf Nachhaltigkeitsaspekte , geordnet nach den drei Nachhaltigkeitsbereichen Umwelt, Soziales und Ökonomie.
Der Chain of Custody ergänzt den Performance Standard, ist für ASI-Mitglieder freiwillig, wird jedoch empfohlen. Er enthält Anforderungen an den Aufbau einer Produktkette für CoC-Material, einschließlich ASI-Aluminium, das über die Wertschöpfungskette in verschiedenen nachgelagerten Sektoren hergestellt und verarbeitet wird.
Ihr Vorteil mit einer ASI-Zertifizierung
Rentabilität
Die ASI-Zertifizierung macht Ihr Unternehmen attraktiver für Kunden und Partner, öffnet neue Märkte und sorgt so langfristig für wirtschaftlichen Erfolg.
Wettbewerbsvorteil
Zertifizierte Unternehmen heben sich am Markt ab und positionieren sich als nachhaltige Vorreiter.
Compliance
Die ASI-Zertifizierung erleichtert die Einhaltung von ESG-Standards, Gesetzen und Lieferkettenpflichten. Sie reduziert rechtliche Risiken und schafft Sicherheit für Kunden, Partner und Investoren.
Kundenbindung
Mit der ASI-Zertifizierung zeigen Sie aktives Nachhaltigkeitsengagement. Das steigert die Zufriedenheit bestehender Kunden und erhöht die Chance auf langfristige Partnerschaften.
Nachhaltigkeit
Ihr Unternehmen zeigt, dass Aluminium entlang der gesamten Wertschöpfungskette umwelt- und sozialverträglich produziert wird.
In 4 Schritten zur ASI-Zertifizierung
Schritt 1: Sie registrieren Ihr Unternehmen als ASI-Mitglied – dies ist notwendig, um ein ASI-Zertifikat zu erhalten. Eine Festlegung der Branchenklasse wird hier definiert (Industrial User oder Production and Transformation).
Schritt 2: In einem Self-Assessment schätzen Sie den zu auditierenden Geltungsbereich ein. Die Angaben aus dem Self-Assessment sind Grundlage für den Verifizierungsprozess und werden während der beiden Audits durch externe Auditoren überprüft. Der Auditor legt hier auch den Reifegrad des auditierten Bereichs (Maturity Rating) fest, der dann durch die ASI bestätigt wird.
Schritt 3: Nach erfolgtem Audit durch einen GUTcert Auditor werden die Auditergebnisse für die Zertifikatserteilung bei der ASI eingereicht. Die ASI lädt im Anschluss Zertifikat und Auditbericht auf ihrer Website hoch.
Schritt 4: Bei eher niedrigem Reifegrad werden im 3-Jahres-Zyklus Überwachungsaudits durchgeführt. Ist der Reifegrad hoch, ist lediglich eine Rezertifizierung nach drei Jahren nötig, um das Zertifikat zu behalten.
Hinweis: Innerhalb von zwei Jahren nach Betritt muss mindestens eine Produktionsstätte, Produkt oder ein Programm nach dem Performance Standard zertifiziert sein.
Mit der Entscheidung für die GUTcert hatten wir während der Auditierungsphase einen erfahrenen Partner zur Seite, um mit diesem neuen Zertifizierungsstandard wertvolle Impulse in das Unternehmen hineinzutragen. Wichtig war nicht zuletzt das offene und vertrauensvolle Verhältnis zum Auditor. All das hat gepasst und somit zum Erfolg geführt.
Stefan Rohrmus, Schüco International KG
The ASI certification program relies on competent and experienced third party conformity assessment bodies. We are very pleased to have GUTcert as our first German-based ASI Accredited Audit firm. GUTcert are a professional organisation that are able to offer comprehensive certification audit services for our Members as applicable to their Accreditation scope.
Sam Brumale, ASI's Director of Standards and Assurance
The GUTcert team has supported the process of the ASI Audit Performance Standard. Hydro Extruded Solutions Hoogezand is now the first extrusion plant in the world to obtain the certification, and we would like to thank GUTcert and their auditors for the good cooperation.
Ing. Jan de Hoop MBA, Hydro Extruded Solutions Hoogezand B.V.
Der ASI-Standard ist relevant für alle Unternehmen entlang der Aluminiumwertschöpfungskette, die Nachhaltigkeit und Verantwortung nachweisen möchten. Dazu gehören Produzenten und Raffinerien, die Aluminium verantwortungsvoll gewinnen und verarbeiten, ebenso wie Hersteller und Verarbeiter aus Branchen wie Automobil, Bau oder Verpackung, die zertifiziertes Aluminium einsetzen.
Auch Händler und Lieferkettenpartner profitieren von mehr Transparenz und Rückverfolgbarkeit. Zudem erleichtert der Standard Investoren und ESG-orientierten Stakeholdern die Bewertung nachhaltiger Geschäftsmodelle und unterstützt Markenunternehmen dabei, ihre Umwelt- und Sozialverantwortung glaubwürdig zu kommunizieren.
Die Aluminium Stewardship Initiative (ASI) ist ein umfassendes System für Nachhaltigkeit und Verantwortung in der Aluminiumwertschöpfungskette.
Konkret beinhaltet ASI:
Standards & Zertifizierung
Performance Standard: Richtlinien für verantwortungsvolle Umwelt-, Sozial- und Governance-Praktiken entlang der gesamten Lieferkette
Chain of Custody Standard: Sicherstellung, dass zertifiziertes Aluminium von der Mine bis zum Endprodukt rückverfolgbar ist
Umweltmanagement
Ressourcenschonung, Energieeffizienz, Klimaschutz, Abfall- und Wasserwirtschaft
Soziale Verantwortung
Arbeitsschutz, faire Arbeitsbedingungen, Menschenrechte, Gemeinschaftsbeteiligung
Governance & Transparenz
Unternehmensethik, Anti-Korruption, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und ESG-Anforderungen
Audits und unabhängige Überprüfung
Regelmäßige externe Prüfungen sorgen für die Einhaltung der Standards
Förderung der Kreislaufwirtschaft
Recycling, Wiederverwendung von Aluminium und Förderung nachhaltiger Produktdesigns ASI stellt sicher, dass Aluminium umweltfreundlich, sozial verantwortungsvoll und transparent produziert, verarbeitet und gehandhabt wird.
Voraudit
Ein Voraudit ist optional – es soll Sie bestmöglich auf das Zertifizierungsaudit vorzbereiten. Sie gewinnen ein umfassendes Verständnis für die spezifischen Anforderungen des Standards und lernen unsere Auditoren kennen. Als Ergebnis erhalten Sie einen Bericht, der Ihnen offene Lücken (Gap-Analyse) in Ihrem Managementsystem aufweist.
Als anerkannte akkreditierte Zertifizierungsstelle verifizieren wir Ihr Unternehmen sowohl nach dem Performance Standard als auch den Chain of Custody Standard (CoC). Sie profitieren im Zertifizierungsverfahren von unseren Erfahrungen aus den bereits durchgeführten Projekten. Durch unseren Mutterkonzern, die Afnor Group agieren wir weltweit.
Die ASI-Zertifizierung ist eng mit internationalen Standards und Initiativen verknüpft. Sie baut auf ISO-Normen wie ISO 9001, ISO 14001 und ISO 45001 auf, unterstützt Unternehmen bei der Einhaltung von ESG-Vorgaben und Lieferkettengesetzen wie der CSRD und dem EU-Lieferkettengesetz. Gleichzeitig fördert sie Recycling und Kreislaufwirtschaft und lässt sich mit anderen Material- und Lieferkettenzertifizierungen kombinieren. So können Unternehmen ihre Nachhaltigkeit effizient, glaubwürdig und international nachweisen.
Die Auditkosten richten sich in erster Linie nach dem Auditumfang. Dieser basiert auf einer Komplexitätsbewertung und der Anzahl der Mitarbeitenden am Standort. Die Anzahl der Audittage wird durch das Assurance Manual vorgegeben.
Weitere Leistungen
ISO 14001
Ein Zertifizierung nach ISO 14001 garantiert Ihnen fortlaufende Verbesserung Ihrer Umweltleistung und Kostenreduktion durch sparsamen Umgang mit Rohstoffen und Energie