ACA – für den verantwortungsvollen Betrieb von Flughäfen
Mit der Airport Carbon Accreditation (ACA) ist vom Verband der europäischen Flughäfen „ACI EUROPE” ein weltweites Prüfverfahren geschaffen worden, damit Flughäfen ihren spezifischen Treibhausgasfußabdruck (THG-Fußabdruck) ermitteln, reduzieren und letztlich neutralisieren können.
Ziel der ACA ist es, den Betrieb von Flughäfen in Bezug auf Umwelteffizienz und THG-Reduktion durch weltweit einheitliche Regeln zu verbessern. In Europa sind alle wichtigen Flughäfen nach ACA zertifiziert.
Vorteile der Zertifizierung
Glaubwürdigkeit
Eine verifizierte Bilanz dient als Nachweis für die Glaubwürdigkeit Ihres Klimamanagements und macht sichtbar, dass Sie es mit dem Klimaschutz ernst meinen.
Verbesserungspotential
Mit einer detaillierten Prüfung der Vollständigkeit und der Methodik der Datenerhebung erhalten Sie eine fundierte Basis, um ihre Emissionen nachhaltig zu senken.
Reputation
Sie belegen, dass Ihnen Transparenz in der Kommunikation wichtig ist und verbessern mit belastbaren Daten Ihre Reputation.
Fakten und Hinweise
THG-Emissionen können auf sehr unterschiedliche Weise reduziert werden, etwa durch bessere Isolierung und Energieeffizienz, Umstieg auf grüne Energiequellen oder Investitionen in hybride, elektrische oder gasbetriebene Servicefahrzeuge.
Um ACA-konform zu werden, kann ein Flughafen fünf aufeinander aufbauende Zertifizierungsstufen durchlaufen:
1. Mapping
Ermitteln der Emissionsquellen innerhalb der Betriebsgrenzen der Flughafengesellschaft
Berechnen der jährlichen THG-Emissionen
Erstellen eines Berichts über den THG-Fußabdruck
2. Reduction
Nachweises über ein wirksames THG-Management und das Erreichen der Reduktionsziele (ähnlich Scope 1&2)
3. Optimisation
Ausweitung der THG-Bilanz auf Emissionen dritter Beauftragter am und um den Flughafen herum (ähnlich Scope 3)
4. Neutrality
Kompensation der verbleibenden Emissionen, um einen klimaneutralen Betrieb aller vom Flughafen kontrollierten Bereiche zu erreichen
5. Net Zero
Zielerreichung von 90 % Reduktion in Scope 1 und 2 und Neutralität für 2050 in Scope 3 gegenüber Basisjahr
Um eine Verifizierung auf einer der fünf Stufen des Programms zu beantragen, müssen Flughäfen ihre THG-Bilanz und Reduktionsstrategie entsprechend dem ACA-Standard in Anlehnung an das Greenhouse Gas Protocol überprüfen lassen und dies dem Administrator der Airport Carbon Accreditation durch eine unabhängige Verifizierung nachweisen.
Auch wenn keine weitere Stufe angestrebt wird, müssen der THG-Managementplan und die Stakeholder-Pläne des Flughafens alle zwei Jahre (in Stufe 5 jährlich) durch einen Prüfer verifiziert und der ACI mitgeteilt werden.
Die Definition des Footprint nach ACA folgt den Anforderungen des GHG-Protocol.
Klimamanagementbeauftragter (gn) im Unternehmen: Vom Corporate Carbon Footprint bis zur Klimaneutralität – Modul 1 mehr Infos
Klimamanagementbeauftragter (gn) im Unternehmen: Product Carbon Footprint (PCF) – Modul 2 mehr Infos
THG-Bilanzierung gemäß Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) mehr Infos
Weitere Leistungen
Carbon Footprint
Wir verifizieren Ihren Carbon Footprint – für Ihr Produkt oder Ihr Unternehmen.