Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement

Zertifizierung nach ISO 20121

Ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit in der Eventbranche – für einen zukunftsfähigen und verantwortungsvollen Markt.
Ihre Ansprechperson

Nachhaltigkeit – ein entscheidender Wettbewerbsfaktor in der Eventbranche

Akteure und Konsumierende der Eventbranche stellen zunehmend höhere Anforderungen an Transparenz, Umweltbewusstsein und soziale Verantwortung.

Die ISO 20121 bietet einen international anerkannten Rahmen, um Nachhaltige Entwicklung und Corporate Social Responsibility (CSR) in der Veranstaltungsbranche systematisch umzusetzen.

Besonders ist, dass die ISO 20121 alle drei Säulen der Nachhaltigkeit umfasst: den Schutz der Umwelt, soziale Auswirkungen und ökonomische Komponenten. Ein ISO 20121-Zertifikat dient daher als international anerkannter und glaubwürdiger Nachweis bei der Kommunikation Ihrer nachhaltigen Ausrichtung – gegenüber Auftraggebern und der Öffentlichkeit.

Ihre Veranstaltungen erhalten eine klare Struktur:

  • Sie verbessern systematisch Ihre Nachhaltigkeitsleistungen, stellen klare Nachhaltigkeitsziele auf und kommunizieren diese.
  • Sie systematisieren Ihre Prozesse, nutzen Ressourcen effizienter und senken dadurch Kosten.
  • Sie entwickeln sich kontinuierliche weiter und gestalten Ihre Nachhaltigkeitsbestrebungen mess-, prüf- und vergleichbar.

Gestalten Sie Ihre Organisation zukunftsfähig und setzen Sie ein Zeichen für Nachhaltigkeit!

Vorteile der Zertifizierung

Ganzheitlichkeit

Sie vereinen alle drei Säulen der Nachhaltigkeit – Umwelt, Soziales und Wirtschaft – in einem strukturierten Managementsystem.

Wissensmanagement

Sie bauen ein effektives, gesichertes Wissensmanagement auf, fördern Innovation und vermeiden Doppelarbeit – und stärken so langfristig Ihre Effizienz.

Kostenreduktion

Durch strukturierte Prozesse und gezielten Ressourceneinsatz optimieren Sie Ihre Abläufe. Das spart langfristig Kosten und stärkt Ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Stakeholder-Dialog

Sie binden relevante Interessengruppen ein und fördern damit Akzeptanz und Zufriedenheit bei Mitarbeitenden, Partnern und Teilnehmenden.

Marktvorteil

Durch glaubhafte Kommunikation Ihrer Nachhaltigkeitsleistungen schaffen Sie die Grundlage, um an Ausschreibungen der Öffentlichen Hand und anderer nachhaltig orientierter Auftraggeber teilzunehmen.

Fakten und Hinweise

Die ISO 20121 bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten der Zertifizierung, je nach Bedarf und Anwendungsbereich:

  • Einzelveranstaltungen
  • Veranstaltungsreihen
  • Organisationen bzw. Akteure der Veranstaltungsbranche

So können Sie genau den Zertifizierungsweg wählen, der zu Ihrer Situation passt.

Stufe 1: Planung – Audit in der Managementzentrale

Im Stufe-1-Audit wird geprüft, ob Sie die Prinzipien des nachhaltigen Eventmanagements bereits in der Planungsphase berücksichtigt haben. Dazu gehören:

  • der Aufbau der relevanten Systemdokumentation
  • das Bilden einer arbeitsfähigen Organisation
  • die interne und externe Kommunikation, mit dem Ziel, Ihre Veranstaltung nachhaltig zu gestalten.

Ziel ist die Feststellung der Zertifizierungsreife.

Sie haben die Möglichkeit, bereits ein Zertifikat für die „nachhaltige Planung“ zu erhalten, vorausgesetzt, diese wird im Stufe-1-Audit bestätigt. Das kann besonders bei größeren Veranstaltungen mit längerer Vorlaufzeit sinnvoll sein.

Bitte beachten Sie jedoch, dass es nicht möglich ist, ausschließlich diesen Teil der Zertifizierung zu erlangen.

 

Stufe 2: Managementzentrale und Begehungen während der Veranstaltung:

Das Stufe-2-Audit besteht aus zwei Teilen:

  • Vor-Ort-Begehung
    Das Auditteam begleitet die Veranstaltung vom Aufbau bis zum Abbau und prüft, wie die Prinzipien des nachhaltigen Eventmanagements praktisch umgesetzt wurden.
  • Abschlussgespräch
    spätestens drei Monate nach dem Event erfolgt die Nachbesprechung mit Fokus auf Auswertung und Nachbereitung.

 

Zertifizierungsentscheidung

Nach Abschluss der Audits reicht das Auditteam die Unterlagen bei der Zertifizierungsstelle ein und es folgt

  • die Prüfung der Auditunterlagen
  • eine unabhängige fachliche Überprüfung
  • das Treffen der Zertifizierungsentscheidung durch den Fachausschuss.

 

Zertifikat

Das Zertifikat wird einmalig für die geprüfte Veranstaltung ausgestellt.

Die „nachhaltige Durchführung“ kann jedoch erst nach Abschluss der Veranstaltung im Ergebnis des Stufe-2-Audits bestätigt werden. In diesem Fall erhalten Sie ein neues Zertifikat, das sowohl die nachhaltige Planung als auch die Durchführung Ihrer Veranstaltung bestätigt.

Stufe 1: Dokumentenprüfung in der Managementzentrale, nur im ersten Jahr der Zertifizierung

Im Stufe-1-Audit wird geprüft, ob Sie die Prinzipien des nachhaltigen Eventmanagements bereits in der Planungsphase berücksichtigt haben. Dazu gehören:

  • der Aufbau der relevanten Systemdokumentation
  • das Bilden einer arbeitsfähigen Organisation
  • die interne und externe Kommunikation mit dem Ziel, Ihre Veranstaltung nachhaltig zu gestalten.

Ziel ist die Feststellung der Zertifizierungsreife.

Sie haben die Möglichkeit, bereits ein Zertifikat für die „nachhaltige Planung“ zu erhalten, vorausgesetzt, diese wird im Stufe-1-Audit bestätigt. Das kann besonders bei größeren Veranstaltungen mit längerer Vorlaufzeit sinnvoll sein.

Bitte beachten Sie jedoch, dass es nicht möglich ist, ausschließlich diesen Teil der Zertifizierung zu erlangen.


Stufe 2: Managementzentrale und Begehungen während der Veranstaltung

Das Stufe 2 Audit besteht aus zwei Teilen:

  • Vor-Ort-Begehung
    Das Auditteam begleitet die Veranstaltung vom Aufbau bis zum Abbau und prüft, wie die Prinzipien des nachhaltigen Eventmanagements praktisch umgesetzt wurden.
  • Abschlussgespräch
    spätestens drei Monate nach dem Event erfolgt die Nachbesprechung mit Fokus auf Auswertung und Nachbereitung.

 

Zertifizierungsentscheidung

Nach Abschluss der Audits reicht das Auditteam die Unterlagen bei der Zertifizierungsstelle ein und es folgt

  • die Prüfung der Auditunterlagen
  • eine unabhängige fachliche Überprüfung
  • das Treffen der Zertifizierungsentscheidung durch den Fachausschuss.

 

Zertifikat

Die „nachhaltige Durchführung“ Ihrer Veranstaltung kann erst nach Abschluss des Events im Rahmen des Stufe-2-Audits bestätigt werden. In diesem Fall erhalten Sie ein neues Zertifikat, das sowohl die nachhaltige Planung als auch die Durchführung Ihrer Veranstaltung offiziell bestätigt.

Dieses Zertifikat ist drei Jahre gültig.

Während dieser Zeit erfolgt jährlich eine Überprüfung, ob Planung und Durchführung weiterhin den Anforderungen des nachhaltigen Veranstaltungsmanagements entsprechen, jedoch in etwas geringerem Umfang.

 

Bitte beachten Sie: Sollte bei einer Überprüfung festgestellt werden, dass die Konformität nicht mehr gegeben ist, kann das Zertifikat entzogen werden.

Stufe 1: vor Ort in der Managementzentrale

Im Stufe-1-Audit wird geprüft und bestätigt, ob Sie die Anforderungen der ISO 20121 bereits wirksam umgesetzt haben. Dabei stehen folgende Punkte im Fokus:

  • Aufbau der Projektdokumentation im Hinblick auf die nachhaltigkeitsbezogenen Handlungsfelder
  • Bildung eines arbeitsfähigen Teams
  • Anwendung der Managementinstrumente
  • interne und externe Kommunikation
  • Verfahrensfestlegungen und Dokumentation zur plangerechten Produktion und Umsetzung der Projekte
  • Sammlung von Informationen zu Optimierungsmöglichkeiten und Abweichungen mit anschließender Auswertung der Leistung.

Es werden Interviews mit Ihrer Geschäftsführung und den Projektleitungen geführt. Zudem wird Ihre Dokumentation mit den entsprechenden Nachweisen sorgfältig begutachtet.

Nach der Prüfung erhalten Sie einen tabellarischen Bericht, der die Zertifizierungsreife Ihrer Planung dokumentiert.


Stufe 2: Managementzentrale bzw. Produktionsstätten / Veranstaltungsorte

Im Stufe-2-Audit geht es vor allem darum, dass Sie nachweisen, wie Sie die Anforderungen der ISO 20121 in der Praxis anwenden. Dabei stehen Konzepte, Planung und Umsetzung von Messständen sowie die Auswertung der Ergebnisse im Mittelpunkt.

Dazu werden:

  • Interviews mit Ihrer Projektleitung, Teammitgliedern und Mitarbeitenden vor Ort geführt
  • Räumlichkeiten begangen
  • relevante Dokumente und Nachweise geprüft
  • ggf. einzelne Aufträge vom Aufbau bis zur Entsorgung begleitet.


Zertifizierungsentscheidung

Nach Abschluss der Audits reicht das Auditteam die Unterlagen bei der Zertifizierungsstelle ein und es folgt

  • die Prüfung der Auditunterlagen
  • eine unabhängige fachliche Überprüfung
  • das Treffen der Zertifizierungsentscheidung durch den Fachausschuss.


Zertifikat

Das Zertifikat wird für drei Jahre ausgestellt. Während dieser Zeit erfolgt jährlich eine Überprüfung, ob Sie weiterhin die Anforderungen des nachhaltigen Veranstaltungsmanagements erfüllen, jedoch in etwas geringerem Umfang als beim ursprünglichen Audit.

Sollte bei einer Überprüfung festgestellt werden, dass die Konformität nicht mehr gegeben ist, kann das Zertifikat entzogen werden.

Wir arbeiten seit 2014 mit der GUTcert zusammen. Alle Fragen zur RSPO-Zertifizierung werden von kompetenten Ansprechpartnern schnell und präzise beantwortet.

Petra Rupp, Ludwig Schokolade GmbH & Co. KG

Uns gefällt besonders das Zusammenspiel mit den GUTcert Auditoren, die aus langjähriger Zusammenarbeit die unternehmensspezifischen Prozesse und Abläufe gut nachvollziehen können.

Michael Langenberg, REG Biofuels Germany GmbH

The GUTcert team has supported the process of the ASI Audit Performance Standard. Hydro Extruded Solutions Hoogezand is now the first extrusion plant in the world to obtain the certification, and we would like to thank GUTcert and their auditors for the good cooperation.

Ing. Jan de Hoop MBA, Hydro Extruded Solutions Hoogezand B.V.

The ASI certification program relies on competent and experienced third party conformity assessment bodies. We are very pleased to have GUTcert as our first German-based ASI Accredited Audit firm.  GUTcert are a professional organisation that are able to offer comprehensive certification audit services for our Members as applicable to their Accreditation scope.

Sam Brumale, ASI's Director of Standards and Assurance

Mit der Entscheidung für die GUTcert hatten wir während der Auditierungsphase einen erfahrenen Partner zur Seite, um mit diesem neuen Zertifizierungsstandard wertvolle Impulse in das Unternehmen hineinzutragen. Wichtig war nicht zuletzt das offene und vertrauensvolle Verhältnis zum Auditor. All das hat gepasst und somit zum Erfolg geführt.

Stefan Rohrmus, Schüco International KG

Durch die Auditierungen mit der GUTcert haben wir so manchen Arbeitsbereich optimiert und unser Unternehmen auf diese Weise nachhaltig weiterentwickeln können.

Nadeshda Gudi, Ludwig Weinrich GmbH & Co. KG

Seit 2016 sorgt das Energiemanagementsystem für mehr Nachhaltigkeit in unseren über 450 Filialen und der Verwaltung der Getränke Hoffmann Gruppe. Die Schaffung von Transparenz und die deutliche Senkung der Energiekosten sind Zeugnis unserer nachhaltigen Firmenpolitik. Somit leisten wir unseren Beitrag gegen die globale Erderwärmung, was uns sehr wichtig ist!

Marcel Brauer, Getränke Hoffmann GmbH

Wir vom Nachhaltigkeits-Team möchten uns für Ihre Unterstützung und zielführende Hartnäckigkeit sehr bedanken. Und wenn ich das so sagen darf: Ohne die große Erfahrung unserer Auditorin wäre der Bericht nicht so gut geworden!

Arno Elz, Sonepar Deutschland GmbH

Für uns ist die durch GUTcert durchgeführte ISO-Prüfung ein Nachweis für die glaubwürdige und qualitativ hochwertige Nachhaltige Entwicklung unserer Veranstaltungen. Vielen Dank für die inspirierende Zusammenarbeit!

Fenja Gewitsch, Deutsche Filmakademie Produktion

Ganz herzlichen Dank an das GUTcert-Auditteam – Ihr habt uns so wunderbar durch diesen Prozess geleitet, das hat uns immer Sicherheit und Mut gegeben!

Claudia Loewe, Deutsche Filmakademie Produktion GmbH

Wir bedanken uns herzlich für die hervorragende Zusammenarbeit im Rahmen unserer ISO 20121 Zertifizierung. Das GUTcert-Team stand uns jederzeit zur Verfügung und überzeugte durch große Professionalität und Menschlichkeit. Wir fühlten uns stets gut aufgehoben und sind auch im Rückblick überzeugt, die absolut richtige Wahl getroffen zu haben. Vielen Dank für die kompetente Begleitung und Unterstützung auf unserem Weg zu einem nachhaltigen Eventmanagement.

David Baldig, George P. Johnson GmbH

Die Mitarbeiterinnen von GUTcert haben von Anfang an mit viel Kompetenz gepunktet, die angebotenen Seminare zur ISO 20121 waren eine sehr wichtige und wertvolle Unterstützung. Die Auflistung der Kosten war transparent und nachvollziehbar und kam ohne versteckte Überraschungen.

Isabella Anders, meplan GmbH

Seit vielen Jahren arbeiten wir mit der GUTcert zusammen. Die GUTcert war dabei für uns immer ein unkomplizierter und zuverlässiger Partner.

Anke Fröhlich-Ney, Ludwig Schokolade GmbH & Co. KG

  • Nachhaltigkeitsmanagement und -bericht in der Praxis mehr Infos
  • Beauftragter (gn) Nachhaltige Veranstaltungen nach ISO 20121 – Modul 1 mehr Infos
  • Beauftragter (gn) für Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement nach ISO 20121 – Modul 2 mehr Infos
  • Interner Auditor (gn) Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement nach ISO 20121 – Modul 3 mehr Infos
  • Wesentlichkeitsanalyse im CSRD-Nachhaltigkeitsbericht: GAP zu GRI & DNK mehr Infos
  • Klimaanpassung und Risikomanagement: CSRD-Anforderungen erfolgreich umsetzen mehr Infos

Weitere Leistungen

Corporate Carbon Footprint

Wir verifizieren den THG-Fußabdruck von Organisationen
zur Leistung

Integrierte MS

Mit integrierten Management­systemen sparen Sie wertvolle Zeit, personelle Ressourcen und damit nicht zuletzt Kosten
zur Leistung

Product Carbon Footprint

Wir verifizieren den THG-Fuß­abdruck Ihrer Produkte
zur Leistung

TISAX®

Mit dem standardisierten Nachweis der Informations­sicherheit in der Automobil­industrie sensible Daten schützen und Vertrauen schaffen
zur Leistung
Wichtige Informationen
Links und Downloads Nachhaltigkeit
Häufige Fragen
FAQ Nachhaltigkeit
Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand!
Newsletter
Ihre Ansprechperson