QM-Zertifizierungen für die Automobilindustrie nach IATF 16949
Höchstmögliche Qualität für Kraftfahrzeuge durch einheitlichen Standard in der gesamten Herstellungskette – das ist das Ziel der IATF 16949, dem weltweit umfassendsten Standard für Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie.
Der Standard basiert auf der ISO 9001 und ergänzt diese um spezifische Anforderungen der Automobilbranche. Er richtet sich nicht nur an PKW-Hersteller, sondern auch an Produzenten von LKW, Bussen und Motorrädern. Besonders relevant ist er für direkte Zulieferer der OEMs sowie deren gesamte Lieferkette (Tier-1 bis Tier-3).
Eine Zertifizierung nach IATF 16949 ist für Zulieferer in der Regel Grundvoraussetzung, um Teil der Lieferkette von Automobilherstellern zu werden.
Ihr Vorteil mit einer IATF-Zertifizierung
Globaler Marktzugang
Mit der Zertifizierung erfüllen Sie die Voraussetzung, um als Zulieferer in die Lieferkette internationaler Automobilhersteller (OEMs) aufgenommen zu werden.
Wettbewerbsvorteil
Sie stärken Ihre Marktposition durch nachgewiesene Qualität und erhöhen die Chance auf neue Aufträge.
Kostenreduktion
Optimierte Prozesse nach einheitlichen Standards führen zu effizienteren Abläufen, weniger Material- und Zeitverschwendung und geringeren Kosten.
Risikominimierung
Systematische Fehlervermeidung reduziert Reklamationen, Rückrufe und Produktionsausfälle.
Kundenbindung
Transparenz und Zuverlässigkeit schaffen Vertrauen bei OEMs und weiteren Partnern.
Stetige Verbesserung
Der Standard fordert eine stetige Weiterentwicklung der Management- und Produktionsprozesse – und die Arbeit lohnt sich.
Vorrausetzung für eine Zertifizierung ist eine vollständige Implementierung des Qualitätsmanagementsystems im Unternehmen gemäß den Anforderungen der Norm. Das Unternehmen muss in die Wertschöpfungskette der Automobil-, LKW-, Bus- oder Motorradproduktion eingebunden sein. Unternehmen im Sonderfahrzeugbau, wie etwa in der Herstellung von Bau- oder Agrarfahrzeuge sind nicht für die IATF-Zertifizierung vorgesehen.
Als DAkkS-Akkreditierte Zertifizierungsstelle kombinieren wir Ihr IATF-Audit gerne mit der Prüfung für anderen Managementsysteme, wie beispielsweise einer Prüfung im Umweltmanagement nach ISO 14001, im Energiemanagement nach ISO 50001 oder im Bereich des Arbeitsschutzes nach ISO 45001. Unsere Auditoren sind mehrfachqualifiziert und können oft mehrere Standards gleichzeitig prüfen.
Die enge Anbindung des IATF-Standards an die ISO 9001 erleichtert es Unternehmen, ein bestehendes Qualitätsmanagementsystem, um die zusätzlichen Anforderungen der IATF 16949 zu erweitern – ohne lästigen Doppelaufwand, z.B. bei der Dokumentation.
In 7 Schritten zum Zertifikat nach IATF
1. Aufwandskalkulation: Sprechen Sie uns an und wir erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot inkl. der Darstellung der notwendigen Auditzeiten.
2. Vorstellung des Auditteams: Persönlicher Kontakt ist uns wichtig. Bevor Sie mit dem Audit starten, lernen Sie Ihr Auditteam kennen, um die weitere Planung zu besprechen.
3. Stufe-1-Audit (Bereitschaftsbewertung): Bevor das Zertifizierungsaudit beginnt, wird bei einem 1-2 Tage umfassenden Stufe-1-Audit die Zertifizierungsreife des Systems vor Ort bewertet.
4. Stufe-2-Audit: Zertifizierungsaudit: Vor-Ort-Begutachtung der Prozesse und Dokumentation sowie der Fertigungsanlagen durch das Auditteam
5. Auditberichts: Spätestens 2 Wochen nach dem Vor-Ort-Termin erhalten Sie einen vorläufigen Bericht mit den Auditfeststellungen.
6. Zertifizierungsentscheidung: Nach Schließen aller Abweichungen wird die Auditdokumentation in der Zertifizierungsstelle geprüft.
7. Zertifikat: Bei positiver Zertifizierungsentscheidung erhalten Sie Ihr Zertifikat. IATF-Zertifikate sind immer 3 Jahre gültig und sehen mindestens jährliche Überprüfungsaudits vor.
Mit unserer Muttergesellschaft AFNOR Certification sind wir ein erfahrener Partner in der Durchführung von IATF-Zertifizierungen weltweit.
1st- und 2nd-Party-Auditor nach IATF 16949 mehr Infos
Qualitätsbeauftragter/-auditor (gn) nach ISO 9001:2015 (GUTcert) mehr Infos
Qualitätsmanagementsysteme Auditor / Lead Auditor (IRCA) nach ISO 9001:2015 mehr Infos
Webinar: Revision der ISO 19011 – Audits neu denken: remote, risikobasiert und integriert
Der Auditleitfaden ISO 19011 steht kurz vor der Revision. Erfahren Sie die wichtigsten zu erwartenden Änderungen und deren Auswirkungen auf die Auditpraxis.
Revision der ISO 9001: Was könnten die gravierendsten Veränderungen sein?
Der im August veröffentlichte Entwurf DIN ISO 9001:2025 gibt einen vorläufigen Einblick, welche Änderungen die neue ISO 9001 mit sich bringen könnte – hier ein kurzer Überblick über die voraussichtlich gravierendsten Veränderungen.
QMS-Audits nach Verordnung (EU) 2017/745 in Verbindung mit DIN EN ISO 13485 – Seminar
Das GUTcert-Seminar „QMS-Audits nach MDR in Verbindung mit DIN EN ISO 13485“ bereitet Fach- und Führungskräfte der Medizintechnik auf Auditanforderungen nach MDR und ISO 13485 vor und schließt ab mit dem Zertifikat „Audit Specialist MDR – ISO 13485“.
Neuigkeiten zur Revision der ISO 9001: Entwurfsfassung 2025 veröffentlicht
Am 22. August wurde der „Draft International Standard“ (DIS) für die ISO 9001 veröffentlicht und bis zum 22. Oktober 2025 läuft die öffentliche Kommentierungsfrist. Die finale Veröffentlichung der ISO 9001:2026 ist für das zweite Halbjahr 2026 geplant.
Megatrends und Qualitätsmanagementsysteme: von der Theorie zur Praxis
Teil 1 unseres Interviews zeigte, inwieweit der Klimawandel die Revision der ISP 9001 betrifft. In Teil 2 geht es um die Rolle der sozialen Megatrends im Qualitätsmanagementsystem.
Ein gelebtes Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit sorgt bei Kunden und in der Öffentlichkeit für Vertrauen und Glaubwürdigkeit
Ein Zertifizierung nach ISO 14001 garantiert Ihnen fortlaufende Verbesserung Ihrer Umweltleistung und Kostenreduktion durch sparsamen Umgang mit Rohstoffen und Energie