Carbon Footprint

THG-Bilanz nach
ISO 14083

Als Transportdienstleister Transparenz schaffen und Potentiale zur Senkung der Energie- und Rohstoffaufwände identifizieren
Ihre Ansprechperson

Wozu dient die THG-Bilanzierung von Transport­dienstleistungen gemäß ISO 14083?

Die ISO 14083 enthält Anforderungen und Leitlinien für die Quantifizierung, Zuordnung, Zuteilung und Berichterstattung von THG-Emissionen bei Transportketten für Passagiere und Fracht. Sie bezieht sich auf alle Verkehrsträger zu Lande, zu Wasser oder in der Luft, unabhängig vom Verkehrsmittel (Schiff, Fahrzeug oder Pipeline).

Anders als die früher angewandte DIN 16258, schließt die ISO 14083 die betrieblichen Emissionen von Verkehrsknotenpunkten mit ein, die den Transfer von Fracht oder Passagieren von einem Element der Transportkette zum nächsten erleichtern.

Vorteile der Zertifizierung

Klimaschutz

Mit einer Verifizierung Ihrer Treibhausgasbilanz optimieren Sie die Klimaperformance Ihres Unternehmens.

Verbesserungspotential

Sie erhalten einen Überblick über potenzielle Schwachstellen und wertvolle Hinweise zur Reduktion Ihrer Treibhausgasemissionen.

Glaubwürdigkeit

Ihre international anerkannte akkreditierte Urkunde enthält belastbare Daten – ein Plus auch in der Kommunikation.

Die Norm richtet sich an alle Unternehmen und Personen der Logistikbranche mit Potenzial zur Senkung der Energie- und Rohstoffaufwände, wie zum Beispiel Transportunternehmen, Transportdienstleister oder Nutzer von Transportdienstleistungen wie Auftraggeber und Fahrgäste.

Die Norm definiert die Anforderungen an Berechnung und Deklaration von Energieverbräuchen und Treibhausgasemissionen für alle gängigen Transportarten, unabhängig davon, ob es sich um eigene Transportleistungen oder Transporte von Subunternehmern handelt.

Ermittelt werden die Treibstoffverbräuche der Transportleistungen. Aus diesen werden nach Emissionsfaktoren in der Norm je nach Verkehrsträger die CO2e- bzw. THG-Emissionen berechnet. Dabei wird zwischen direkten und indirekten Emissionen unterschieden:

  • Tank-to-Wheel erfasst die direkten Emissionen, die beim Fahrzeugbetrieb entstehen (Treibstoffverbrauch und Kühlmittelverluste).
  • Well-to-Tank bezieht zusätzlich zu den Emissionen aus der Verbrennung die bei der Herstellung von Kraftstoffen oder Strom entstehenden THG mit ein.

Die Norm gibt Vorgaben zur Wahl von Systemgrenzen, Allokations- und Berechnungsmethoden sowie Emissionsfaktoren. Zudem unterteilt sie die Transportketten in „transport-chain-elements“, „transport-operation-categories“ and „hub-operation-categories“ (Elemente der Transportkette, Kategorien von Transportvorgängen und Kategorien von Knotenpunktvorgängen), die gesondert betrachtet werden müssen.

  • Klima­management­beauftragter (gn) im Unter­nehmen: Vom Corporate Carbon Footprint bis zur Klima­neutralität – Modul 1 mehr Infos
  • Klima­management­beauftragter (gn) im Unter­nehmen: Product Carbon Footprint (PCF) – Modul 2 mehr Infos
  • THG-Bilanzierung gemäß Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) mehr Infos

Weitere Leistungen

Carbon Footprint

Wir verifizieren Ihren Carbon Footprint – für Ihr Produkt oder Ihr Unternehmen.
zur Leistung

Corporate Carbon Footprint

Wir verifizieren den THG-Fußabdruck von Organisationen
zur Leistung

Emissionshandel

Verifizierung von Treibhaus­gasen für Stationäre Anlagen und Luftverkehr
zur Leistung

Klimaneutralität

Gleichgewicht zwischen Emissionen und Aufnahme von Kohlenstoff aus der Atmosphäre schaffen
zur Leistung

Product Carbon Footprint

Wir verifizieren den THG-Fuß­abdruck Ihrer Produkte
zur Leistung
Häufige Fragen
FAQ Carbon Footprint
Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand!
Newsletter
Ihre Ansprechperson