ResponsibleSteel™ – der Nachhaltigkeitsstandard für die Stahlindustrie
In unseren Autos, Gebäuden, Haushaltsgeräten und unserer Infrastruktur – überall ist Stahl. Die Industrie hat daher erhebliche Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) verursacht der Stahlherstellungsprozess – von der Rohstoffgewinnung bis zur Stahlproduktion – rund 10% der weltweiten Emissionen.
Das Einhalten lokaler gesetzlicher Verpflichtungen allein reicht nicht mehr aus, um die gestiegenen Erwartungen von Kunden, Interessengruppen und Zivilgesellschaft zu erfüllen. Mit einer Zertifizierung nach ResponsibleSteel™ können Unternehmen glaubhaft vermitteln, dass Sie Teil und Vorreiter in einer zukunftsorientierten und verantwortungsbewussten Stahlproduktion sind.
Vorteile einer ResponsibleSteel™-Zertifizierung
Kundenbindung
Die Zertifizierung schafft Transparenz und Glaubwürdigkeit bei Kunden, Partnern und Investoren, denen Sie die Gewissheit geben, dass der von Ihnen verwendete Stahl über alle Lieferkettenebenen verantwortungsvoll beschafft und produziert wurde.
Prozessoptimierung
Sie hinterfragen im Stakeholder-Dialog kritisch Gefährdungen und können Ihre Prozesse systematisch optimieren.
Sichtbarkeit
ResponsibleSteel™ ist ein weltweit greifender und anerkannter Standard. Ihr Engagement für eine nachhaltige Stahlproduktion wird global sichtbar.
Wettbewerbsvorteil
In vielen Ausschreibungen stechen Sie mit einer nachhaltigen Zertifizierung hervor und positionieren sich beim Employer Branding als verantwortungsbewusster Arbeitgeber.
Rentabilität
Eine von ISEAL in Auftrag gegebene unabhängige Studie ergab, dass Nachhaltigkeitsstandards wie ResponsibleSteel™ , den Marktzugang, die Rentabilität und die Produktion zertifizierter Unternehmen verbessern.
Der ResponsibleSteel™ International Production Standard umfasst 13 Prinzipien mit über 500 Anforderungen für die verantwortungsvolle Beschaffung und Produktion von Stahl, darunter einige der anspruchsvollsten Nachhaltigkeitsbereiche für Stahlhersteller wie die Dekarbonisierung.
Über den Klimaschutz hinaus legt der Standard Anforderungen zu Arbeit, Menschenrechten, Wasser, Biodiversität und mehr fest. Responsible Steel™ überprüft zudem den Standard mindestens alle fünf Jahre mit Unterstützung und Input der Mitglieder und Stakeholder, um sicherzustellen, dass weiterhin Fortschritte erzielt werden und um ein Höchstmaß an Verantwortung in der Stahlproduktion zu fördern.
Den Standard und weitere Informationen finden Sie auf der Website von ResponsibleSteel™.
Als Grundlage des ResponsibleSteel™ International Production Standard dient der ISEAL Code of Good Practice.
Dieser wurde durch einen Multi-Stakeholder-Ansatz, bei dem Vertreter der Stahlindustrie, Stakeholder und die Zivilgesellschaft beteileigt waren, auf die Stahlbranche angepasst und erweitert.
Zusammenarbeit und Tranzparenz standen bei der Entwicklung im Mittelpunkt, wodurch der daraus resultierende ResponsibleSteel International Production Standard zu einem Weltweit anerkannten und vertrauenswürdigen Standard für Stahl wurde.
Die Zertifizierung läuft über eine von ResponsibleSteel™ anerkannte Zertifierzungstelle wie die GUTcert.
Vor der Angebotserstellung muss das Stahlunternehmen eine von ResponsibleSteel vorgegebene Selbstbewertung durchführen (interne Managementprüfung) und der Zertifizierungstelle zur Überprüfung und Angebotserstellung zukommen lassen.
Das eigentliche Zertifizerungsaudit umfasst zwei Stufen:
In Stufe 1 wird die Selbstbewertung durch einen von ResponsibleSteel™ zugelassen Auditor/Auditorin erneut überprüft und bewertet. Parallel wird die Standortdokumentation bewertet und eine Medien- und Stakeholderanalyse durchgeführt.
Das Stufe 2-Audit umfasst einen Vor-Ort-Besuch mit ausführlichen Stakeholder-Interviews durch die Auditierenden. Nach Abschluss des Audits erstellen die am Audit beteiligten Auditierenden den Auditbericht und geben eine Zertifizierungsempfehlung ab.
Die GUTcert unternimmt eine erste formelle Kontrolle der Dokumentation und leitet den finalen Bericht für eine inhaltliche Krontrolle an das ResponsibleSteel™ Assurance Panel weiter. Das Panel schlägt gegebenenfalls Änderungen oder Klarstellungen vor.
Nach Freigabe des finalen Berichts durch das Assurance Panel, erstellt die GUTcert das Zertifikat. Das Zertifkat wird zusammen mit einer kurzfassung des Auditberichts auf der ResponsibleSteel-Website veröffentlicht.
Ein Zertifikat nach ResponsibleSteel™ ist drei Jahre lang gültig. In diesem Zeitraum wird ein Überwachungsaudit durch Auditierende der GUTcert durchgeführt. Das Überwachungsaudit ist in abgeschwächter Form aufgebaut wie das Zertifzierungsaudit und soll sicherstellen, dass Fortschritte bei der Behebung etwaiger im Erstaudit bzw. der Rezertifizierung festgestellten Abweichungen stattfinden und die konformität des ResponsibleSteel™ Standard weiterhin gegeben ist.
Wenn Sie nähere Informationen wünschen rufen Sie uns einfach an oder senden Sie uns eine E-Mail. Gerne erstellen wir Ihnen auch ein unverbindliches Angebot.
Weitere Leistungen
Carbon Footprint
Wir verifizieren Ihren Carbon Footprint – für Ihr Produkt oder Ihr Unternehmen.
Ein Zertifizierung nach ISO 14001 garantiert Ihnen fortlaufende Verbesserung Ihrer Umweltleistung und Kostenreduktion durch sparsamen Umgang mit Rohstoffen und Energie