Carbon Footprint

Product Carbon Footprint

Nutzen Sie den Product Carbon Footprint als wirksames Instrument für Transparenz – auch in Ihrer Kommunikation.
Ihre Ansprechperson

Ein verifizerter Product Carbon Footprint als Marketing­faktor

Weltweit steigt das Interesse der Kundschaft an umweltfreundlich hergestellten Produkten und Dienstleistungen: Die „Klimabilanz“ spielt inzwischen bei der Kaufentscheidung eine zentrale Rolle.

Handeln Sie im Sinne Ihrer Kundschaft und ermitteln Sie für Ihre Produkt den Product Carbon Footprint (PCF) entlang des gesamten Lebenswegs: Mit einer verifizierten THG-Bilanz Ihrer Produkte und Dienstleistungen steigern Sie das Vertrauen in Ihre Leistung.

Für wen ist eine PCF-Verifizierung relevant?

Die Verantwortung für den Umweltschutz betrifft alle Branchen. Im Fokus stehen Hersteller von Produkten, die an Endkonsumenten gehen (B2C), etwa in der Lebensmittel- oder Automobilindustrie, oder die öffentliche Hand.

Die steigenden Anforderungen aus Gesetzen und der Kundschaft werden jedoch entlang der Lieferkette an die Unternehmen des B2B-Bereichs weitergegeben: Auch hier kommt man an den Themen THG-Bilanzierung und Treibhausgasneutralität nicht mehr vorbei.

In beiden Bereichen spielt der Product Carbon Footprint bei der Auftragsvergabe eine immer größere Rolle. Er kann das öffentliche Image, Absatzzahlen und damit Marktanteile beeinflussen.

Vorteile der Zertifizierung

Absicherung

Eine externe Verifizierung sichert die Bilanzierung Ihres Carbon Footprint ab – Ihre Daten sind jederzeit belastbar.

Glaubwürdigkeit

Ihre verifizierte Treibhausgasbilanz macht deutlich, dass Ihnen transparente Kommunikation wichtig ist und Sie den Klimaschutz ernst nehmen.

Verbesserungspotential

Mit einer detaillierten Prüfung der Vollständigkeit und der Methodik der Datenerhebung erhalten Sie eine fundierte Basis, um ihre Emissionen nachhaltig zu senken.

Wettbewerbsvorteil

Ihr verifizierter Carbon Footprint ist ein Wettbewerbsvorteil bei Aufträgen mit geforderter Ausweisung der Emissionen.

Produktlebenszyklen beim Product Carbon Footprint

Mit dem PCF werden THG-Emissionen erfasst. In Abhängigkeit von der Norm können dabei verschiedene Bilanzgrenzen an den Produktlebenszyklus angelegt werden. In Betracht zu ziehen sind dabei:

  • Rohstoffe und Vorfertigung
  • Transportwege
  • Produktion
  • Distribution und Vertrieb
  • Nutzungsphase
  • Recycling, Verwertung und Entsorgung.
Lebenszyklus verschiedener Rohstoffe von Bereitstellung zu Zwischenschritten zu Produktion zu Transport zum Kunden zu Nutzung zur Entsorgung/Verwertung und eventuell von vorn; mehrere Schritte sind betitelt als "cradle to grave"

Für wen ist ein Product Carbon Footprint relevant?

Die Verantwortung für den Umweltschutz betrifft alle Branchen. Im Fokus stehen Hersteller von Produkten, die an Endkonsumenten gehen (B2C), etwa in der Lebensmittel- oder Automobilindustrie, oder die öffentliche Hand.

Die steigenden Anforderungen aus Gesetzen und der Kundschaft werden jedoch entlang der Lieferkette an die Unternehmen des B2B-Bereichs weitergegeben: Auch hier kommt man an den Themen THG-Bilanzierung und Treibhausgasneutralität nicht mehr vorbei.

In beiden Bereichen spielt der Product Carbon Footprint bei der Auftragsvergabe eine immer größere Rolle. Er kann das öffentliche Image, Absatzzahlen und damit Marktanteile beeinflussen.

Fakten und Hinweise

Der Treibhausgasfußabdruck für Produkte (PCF) umfasst die ausgestoßenen Treibhausgase (THG) entlang der gesamten Wertschöpfungskette einer funktionellen Einheit – das kann bspw. eine Milchpackung sein, ein Schokoriegel oder ein Auto.

Die Wertschöpfungskette eines Produkts beginnt mit der Rohstoffgewinnung, gefolgt von der Produktion und dem Vertrieb bis hin zur Nutzung und der anschließenden Entsorgung bzw. Verwertung (Recycling). Relevant sind alle direkten und indirekten Treibhausgase (3 Scopes) der einzelnen Prozessschritte – einschließlich der Vorleistungen wie etwa der Raffination von Kraftstoffen oder des Milchtransports.

Der Carbon Footprint dient als Management-Tool für die Umsetzung von THG- und Kostenreduktionsplänen. Zusätzlich kann auf Basis des Product Carbon Footprint eine klare Klimastrategie zur Minderung der globalen Erwärmung entwickelt werden.

Durch eine detaillierte Prüfung der Vollständigkeit und Methodik, mit der Sie die Daten ermitteln, erhalten Sie eine belastbare Basis, um die tatsächlichen THG-Quellen Ihres Produkts zu identifizieren.

Beim Erstellen eines PCF helfen Systeme, auf deren Basis bereits Umwelt- und Energiedaten erfasst werden (z. B. ISO 14001 oder ISO 50001, Emissionshandel oder GRI-Standard). Notwendige Strukturen zum Erheben klimarelevanter Daten liegen dadurch häufig schon passend vor.

Eine Ökobilanz oder Life Cycle Analysis (LCA) gemäß ISO 14040/14044 ist dem THG-Fußabdruck sehr ähnlich, umfasst aber nicht nur die Umwelt-auswirkung des Treibhausgaspotentials.

Bei einer Ökobilanz werden weitere Wirkkategorien wie bspw. Ressourcenverbrauch, Ozonabbau, Wasserknappheit und Versauerung entlang der gesamten Wertschöpfungskette einer funktionellen Einheit betrachtet. Zusätzlich zur bloßen Umweltbilanzierung stehen bei der Ökobilanz auch eine Wirkungsabschätzung und Auswertung im Fokus.

Die GUTcert verifiziert gern auch Ihre Ökobilanz!

Neben spezifischen Treibhausgasbilanzen können auch Bilanzierungs-Tools und Methodiken gegen die oben genannten Standards geprüft und bestätigt werden.

Jede Softwarelösung, die das Sammeln und Kategorisieren von treibhausgasrelevanten Informationen und das Berechnen und Bilanzieren von Treibhausgasen für Bezugsgrößen zentralisiert und automatisiert ist ein Carbon Footprint Tool. Das umfasst z. B. excel-basierte Tools, browserbasierte Anwendungen oder auch andere individuelle Software-Lösungen.

Neben der Bestätigung spezifischer PCF bietet die GUTcert auch die Validierung von zentralen Berechnungstools von vielen PCF für Ihr vollständiges oder anteiliges Produktportfolio an.

Durch eine unabhängige Stelle werden die Berechnungswege und (Emissions-) Datenquellen mit den Anforderungen der entsprechenden Norm abgeglichen. Bei organisationsunabhängigen Tools ist die Überprüfung vollständig in Remotesitzungen und einer Schreibtischprüfung durchführbar.

Bei organisationsspezifischen Tools ist die Verifizierung in der Regel auch mit einer Standortbegehung verbunden. Sind identifizierte Mängel nachweislich behoben, erhalten Sie ein Konformitätsbestätigung zu Ihrem Tool.

  • Klima­management­beauftragter (gn) im Unter­nehmen: Vom Corporate Carbon Footprint bis zur Klima­neutralität – Modul 1 mehr Infos
  • Klima­management­beauftragter (gn) im Unter­nehmen: Product Carbon Footprint (PCF) – Modul 2 mehr Infos
  • THG-Bilanzierung gemäß Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) mehr Infos

Weitere Leistungen

Carbon Footprint

Wir verifizieren Ihren Carbon Footprint – für Ihr Produkt oder Ihr Unternehmen.
zur Leistung

Corporate Carbon Footprint

Wir verifizieren den THG-Fußabdruck von Organisationen
zur Leistung

Emissionshandel

Verifizierung von Treibhaus­gasen für Stationäre Anlagen und Luftverkehr
zur Leistung

Klimaneutralität

Gleichgewicht zwischen Emissionen und Aufnahme von Kohlenstoff aus der Atmosphäre schaffen
zur Leistung

THG-Emissionen in der Logistik

Klima-Performance des Unternehmens und der Dienst­leistungen optimieren und potentielle Schwach­stellen entdecken
zur Leistung
Häufige Fragen
FAQ Carbon Footprint
Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand!
Newsletter
Ihre Ansprechperson