RSPO - Zertifizierung für nachhaltiges Palmöl nach RSPO Supply Chain Standard

Was bedeutet RSPO?

RSPO steht für „Roundtable on Sustainable Palm Oil“. Es handelt sich hierbei um eine gemeinnützige Organisation, die auf Initiative des WWF im Jahr 2004 gegründet wurde. Die Ziele des RSPO sind:

  • Das Entwickeln und Umsetzung globaler Standards für nachhaltiges Palmöl
  • Ökologische, ökonomische und soziale Mindeststandards für den Anbau von Ölpalmen zu etablieren und zu fördern
  • Das Einbinden aller Stakeholder entlang der gesamten Lieferkette

Eine RSPO Zertifizierung steht für den Einsatz von Palmöl aus nachhaltiger Wirtschaft entlang der gesamten Lieferkette. Sie ist oftmals integraler Bestandteil der CSR Strategie von Unternehmen in der Lebens- und Futtermittelherstellung, Oleochemie und Pharmazie.

Die RSPO Zertifizierung baut auf durch den WWF und RSPO definierten Mindestkriterien auf und ermöglicht das Ausweisen „nachhaltigen Palmöls“. Ausgehend von der Zertifizierung der Palmölplantage nach RSPO P&C (Principle & Criteria) wird bei jedem weiteren Teilnehmer der Wertschöpfungskette die Zertifizierung nach RSPO SCC (Supply Chain Certification) fortgeführt. Die Weiterverarbeitung und Veredlung von Produkten unter Einsatz von Palmöl oder Palmkernöl wird so mit einer RSPO Lieferkettenzertifizierung ebenfalls abgedeckt.

Lieferkettenmodelle

Die verschiedenen Lieferkettenmodelle, Identitätssicherung, Segregation und Massenbilanz stellen dabei unterschiedliche Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit des eingesetzten Palmöls.

  • Rückverfolgbarkeit des RSPO Palmöls bis zur einzelnen, konkreten Plantage
  • physische Trennung der IP zertifizierten Ölpalmprodukte von nicht-zertifizierten Ölpalmprodukten in der gesamten Lieferkette

  • Rückverfolgbarkeit von nachhaltigem Palmöl zu mehreren zertifizierten Plantagen
  • Mischung von IP und SG möglich
  • physische Trennung von nachhaltigem und konventionellem Palmöl

  • Kontrollierte Vermischung von zertifizierten und nicht zertifiziertem Palmöl
  • Basiert auf Mengenkonto
  • Die verarbeitete Menge des RSPO-zertifizierten Palmöls muss der eingekauften Menge zertifizierten Palmöls entsprechen

Hersteller und Einzelhändler können Kredite von RSPO-zertifizierten Anbauern kaufen, um die Produktion nachhaltiger Ölpalmprodukte zu fördern

Warum wird nachhaltiges Palmöl RSPO zertifiziert?

Palmöl hat sich in den letzten Jahren zum wichtigsten Pflanzenöl der Erde entwickelt. Fast jedes zweite Produkt im Supermarkt enthält diesen natürlichen Rohstoff. Auf der anderen Seite ist Palmöl, wie kein anderes pflanzliches Produkt, immer wieder in der Kritik. Um der globalen Nachfrage nachzukommen, werden vor allem in Indonesien und Malaysia tropische Regenwaldflächen gerodet – mit erheblichen Konsequenzen.

Durch eine RSPO Zertifizierung für nachhaltiges Palmöl wirken Sie darauf hin, dass auf den Plantagen sogar mehr für Naturschutz und Menschenrechte getan wird als gesetzlich vorgeschrieben. Mit zunehmend sensibilisierten Verbrauchern in puncto Nachhaltigkeit von Produkten profitiert Ihr Unternehmen so auch in der Unternehmenskommunikation von einer RSPO Zertifizierung.

Sie möchten Ihr Unternehmen nach RSPO zertifizieren lassen?

Gern erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot oder beantworten Ihre offenen Fragen. Als Tochter der AFNOR Group bieten wir unsere Leistungen weltweit an.

Wie läuft die RSPO Zertifizierung ab?
Für mehr Informationen klicken Sie auf die Grafik.

mehr... mehr... mehr... mehr... mehr... mehr... mehr...

Wir arbeiten seit 2014 mit der GUTcert zusammen. Alle Fragen zur RSPO-Zertifizierung werden von kompetenten Ansprechpartnern schnell und präzise beantwortet.

Petra Rupp (Ludwig Schokolade GmbH & Co. KG)