- Akademie
- BAFA-Energieberater: Zusatzqualifikation Klimafreundlicher Neubau – Wohn- und Nichtwohngebäude (10 UE + 8 UE)
BAFA-Energieberater: Zusatzqualifikation Klimafreundlicher Neubau – Wohn- und Nichtwohngebäude (10 UE + 8 UE)
Seminargebühr:
                                        679 € zzgl. MwSt. /
                    808,01 € inkl. 19% MwSt.                                            
Zur Terminübersicht                                                    
Veranstaltungsdauer:
2 Tage (Energieberater Zusatz KFN WG + NWG)
08:00–18:00 Uhr
Maximale Kursgröße:
18 Teilnehmer
Im Preis enthalten:
Unterlagen; Teilnahmebestätigung
Das Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau“ (KFN) ist ein Bestandteil der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Es unterstützt das Ziel, die Treibhausgasemissionen im Gebäudebereich bis zum Jahr 2030 auf 67 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente zu senken. Damit leistet es einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der nationalen und europäischen Klima- und Energieziele. Gefördert werden Neubauprojekte sowohl im Wohn- als auch im Nichtwohngebäudebereich.
In die Antragsstellung muss ein Sachverständiger eingebunden werden. Bedingung für eine Förderung ist, dass der Berater als Energieeffizienz-Experte in der Kategorie „Bundesförderung für effiziente Gebäude: Wohn- und Nichtwohngebäude“ gelistet ist.
Beraterinnen und Berater, die bereits eine Eintragung in der Kategorie „Bundesförderung für effiziente Gebäude: Wohn- und Nichtwohngebäude“ haben, erfüllen mit dieser Schulung die Anforderungen an die im Regelheft geforderte Zusatzqualifikation.
Aufgaben der Energieberatung
Der Energieberater analysiert den energetischen Zustand von Gebäuden und berät zu Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz. Er oder sie hilft bei der Reduktion von Energieverbrauch und Kosten, berät zu Fördermöglichkeiten und erstellt Energieausweise und Sanierungsfahrpläne.
Inhalt
- Klimaschutzziele und Einfluss von Wohn- und Nichtwohngebäuden
- Anforderungen des „Qualitätssiegels nachhaltiges Gebäude (QNG)“ in den Förderprogrammen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und Klimafreundlicher Neubau (KFN)
- Grundlagen zur Ökobilanzierung und Hinweise zur Verortung der aktuellen Förderbedingungen und Regelungen
- Hintergründe und Anforderungen zu Treibhausgas-Emissionen von Wohn- und Nichtwohngebäuden
- Datengrundlage und Berechnungsschritte zur Ökobilanzierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden
- Beispielhafte Berechnung einer LCA
- Datengrundlage für die Ökobilanzierung gemäß QNG-Anlage 3, inkl. Berücksichtigung der zugehörigen Anhang-Dokumente für klimafreundliche Wohngebäude und Nichtwohngebäude
- Berechnungsschritte zur Ökobilanzierung gemäß QNG für klimafreundliche Nichtwohngebäude
- Nutzerorientierte Kommunikation der Berechnungsergebnisse
- Ermittlung des projektspezifischen Anforderungswertes gemäß QNG für Wohn- und Nichtwohngebäude (Unterschiede zu GEG-Berechnung)
Lernziel
Sie lernen die Grundlagen zur Ökobilanzierung für Wohn- bzw. Nichtwohngebäude und erhalten einen kompakten Überblick zur Berechnung einer LCA (Lebenszyklusanalyse).
Qualifikation
Bei erfolgreicher Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat, mit dem Sie dem BAFA und der dena Ihre Qualifikation bestätigen können.
Teilnahmevoraussetzungen:
Bereits vorhandener Eintrag in der EEE-Liste
Zielgruppe:
Architekten, Bauingenieure, Physiker, Bauphysiker, Ver- und Entsorgungstechniker, TGA, Handwerker der Bauhaupt- und Baunebengewerke u.ä. qualifizierte Zielgruppen mit Fachabschluss.
Hinweise:
Mit der Zusatzqualifikation „Klimafreundlicher Neubau – Wohn- und Nichtwohngebäude“ sind Sie berechtigt, Förderungen des Förderprogramms KFN zu beantragen. Die Eintragung in die Kategorie „Klimafreundlicher Neubau – Wohn- bzw. Nichtwohngebäude" ist zwingend notwendig, um entsprechende Anträge zu stellen.