Integrierte Manage­ment­systeme

Mit integrierten Management­systemen überwinden Sie die Nachteile paralleler Systeme und sparen Zeit und Ressourcen durch kombinierte Audits – und damit bares Geld.
Ihre Ansprechperson

Parallele Systeme zu einem effizienten Ganzen machen

In einem Integrierten Manage­mentsystem (IMS) werden die gemeinsamen Grundsätze der ISO-Management­normen berücksichtigt und, darauf aufbauend, die Anforderungen mehrerer Systemnormen integriert. Ausgehend von einem Qualitäts­manage­mentsystem nach ISO 9001 werden z.B. die Themen Energie ISO 50001, Umwelt ISO 14001, Arbeitssicherheit ISO 45001 oder auch Informations­sicherheit ISO/IEC 27001 berücksichtigt.

Diese Integration vereinfacht nicht nur den Aufbau und die Pflege des Manage­mentsystems, sondern spart auch bei der Zertifizierung Aufwand, Zeit und Kosten.

Fast alle unsere Auditoren sind dafür qualifiziert, gleichzeitig nach mehreren Nachweisnormen zu prüfen. Sie beleuchten ein Integriertes Managementsystem (IMS) immer aus verschiedenen Blickwinkeln und erkennen so schnell vielfältige Verbesserungspotenziale, die Ihr Unternehmen voranbringen.

Sie haben Fragen zur Zertifizierung Ihres IMS? Sprechen Sie uns gerne an!

Vorteile integrierter Managementsysteme

Komplexität reduzieren

Durch eine einheitliche Systematik und klare Zuständigkeiten verringern Sie den Aufwand bei internen und externenen Audits.

Kosten sparen

Durch vernetzte interne Teams und das kombinierte Auditieren mehrerer Systeme schonen Sie Ihre presonellen Ressourcen und reduzieren Kosten.

Comliance sichern

Ein für alle Systeme gemeinsames Rechtskataster erleichtert die Pflege und schafft so die Basis, um in allen relevanten Bereichen immer auf der sicheren Seite zu sein.

Integrierte Managementsysteme entstehen nicht über Nacht, sie werden meist schrittweise aufgebaut. Dazu werden in ein vorhandenes System (z.B. für Qualität auf Basis der ISO 9001) weitere Aspekte aufgenommen, also beispielsweise für Umwelt nach ISO 14001, dann Energie nach ISO 50001. Auf der anderen Seite können auch historisch parallel gewachsene Systeme nachträglich zusammengeführt werden.

Alle heutigen Managementsystemstandards müssen der ISO/IEC 2012-Direktive folgen und damit entsprechend der High-Level-Structure (HLS) bzw. jetzt Harmonized Structure (HS) aufgebaut sein. Das bedeutet, sie haben die gleiche Kapitelstruktur mit Standardtextpassagen zu Haupt- und Unterkapiteln, gemeinsame Begriffe und Definitionen.

Für eine systemische Integration bedeutet dies, dass die Teilsysteme in einem umfassenden Managementsystem „unsichtbar“ werden und sich Themen wie Qualität ISO 9001, Umwelt ISO 14001, etc. in der Eigenverantwortung der jeweiligen Prozesse auflösen. Das Unternehmen ist nach einem prozessorientierten Ansatz organisiert.

Es gibt keine Zertifizierungsnorm für Integrierte Managementsysteme (IMS). Normen wie die ISO 9001 und ISO 14001 weisen aber durch die HLS viele Gemeinsamkeiten auf, z.B. Aufbau, PDCA-Zyklus, Prozessorientierung, Risikomanagement.

Jedes Managementsystem und die jeweiligen Normenpunkte müssen einzeln überprüft und zertifiziert werden, egal ob die Managementsysteme parallel vorhanden oder integriert sind.

Vorteile ergeben sich nicht aus „einer gemeinsamen Norm“, sondern aus der Praxis beim Audit von IMS.

Durch prozessorientiertes Auditieren mehrerer Managementsysteme zugleich ergeben sich vielfältige Synergieeffekte:

  • Unsere Auditorinnen und Auditoren sind für mehrere Systeme qualifiziert und können diese in einem Audit abdecken.
  • Interviews mit der Geschäftsführung und den Mitarbeitenden können für mehrere Systeme gleichzeitig durchgeführt werden – auch hier entstehen Kosten- und Zeitersparnisse. Zudem erspart es Ihrem Personal den „Frust“ durch Doppelbefragungen.
  • Audittermine können zusammengelegt werden und die Auditdauer vor Ort reduziert sich bis zu 20%.

In Summe ergeben sich erhebliche Kostenvorteile im Vergleich zur gesonderten Abwicklung der einzelnen Verfahren.

Die größten Potentiale für die Zertifizierung von Integrierten Managementsystemen ergeben sich bei gemeinsamen Auditzyklen, da bei versetzten Zertifizierungszyklen in den Rezertifizierungen jeweils ein höherer Auditzeit- und damit Kostenaufwand entsteht.

Gern erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot oder beantworten Ihre offenen Fragen. Als Tochter der AFNOR Group bieten wir unsere Leistungen weltweit an.

Bitte beachten Sie: Eine Verringerung der Auditzeit ergibt sich nur dann, wenn das Managementsystem tatsächlich integriert aufgebaut ist.

Die GUTcert bietet vielfältige Leistungen im Bereich Zertifizierung an und kann daher mehrere Managementsysteme in Ihrem Unternehmen gemeinsam zertifizieren, gerne auch in Kombination mit weiteren Leistungen wie Nachhaltigkeitsberichterstattung oder Entsorgungsfachbetrieben (EfbV).

Wie läuft die Zertifizierung eines IMS ab?

Der Ablauf von Zertifizierungen nach den ISO-Management-Normen wie ISO 9001, ISO 14001, ISO 50001 oder ISO 45001 beruht auf den Vorgaben der Internationalen Organisation für Normung (ISO) und den Vorgaben der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) für die Zertifizierung von Managementsystemen DIN EN ISO/IEC 17021-1.

Details zum GUTcert-Zertifizierungsverfahren finden Sie im Überblick zu den Prüfverfahren der GUTcert.

Bei der Kombination mit Leistungen wie EfbV oder Nachhaltigkeitsprüfungen gelten entsprechende Regelungen. Gerne beraten wir Sie dazu individuell telefonisch.

Kann ich von meinem Zertifizierer zur GUTcert wechseln?

Sie wünschen sich kompetente Ansprechpersonen und eine zügige Bearbeitung Ihrer Zertifizierung – das können Sie von uns auch erwarten. Unsere Auditorinnen und Auditoren geben darüber hinaus mit ihrem geschulten ganzheitlichen Blick auch neue Impulse für Ihr Unternehmen.

Warten Sie nicht bis zum neuen Zertifizierungszyklus: Ein Wechsel ist problemlos auch unterjährig zum Überprüfungsaudit möglich. Mit unserem Wechselservice unterstützen wir Sie in wenigen Schritten beim Wechsel von Ihrem bestehenden Zertifizierer zur GUTcert.

Ein Unternehmen verträgt (sicher) auch mehrere Systeme. Aber nur ein integriertes wirkt viel effizienter!

Matthias Brendel, Pfeifer & Langen

Unser Auditleiter war gut informiert, die Durchführung kompetent und immer termintreu.

Achim Wetzel, IDR-Entsorgungsgesellschaft mbH

In den Jahren der Zusammenarbeit waren schon verschiedene Auditoren bei uns im Hause und alle waren kompetent, ehrlich und fair. Man hat sofort erkennen können, dass sie interessiert sind, die Firma voranzubringen. Die erfolgreiche Zusammenarbeit ist schon daraus ersichtlich, dass sich die Vosseler GmbH über den Zeitraum der Zertifizierung durch die GUTcert stetig verbessern und die Managementsysteme kontinuierlich weiterentwickeln konnte.

Martin-Werner Fazekas, Vosseler GmbH

Guter, unkomplizierter, freundlicher und schneller Service. Eine sehr gute Zusammenarbeit!

Kirsten Sonntag, Jung Papier GmbH

  • Beauftragter (gn) für integrierte Managementsysteme und Compliance-Sicherung (GUTcert) mehr Infos
  • Das Rechtskataster – Ein universelles Werkzeug zur Sicherung der Compliance mehr Infos

Publikationen

Alle Veröffentlichungen zum Thema Integrierte Managementsysteme und weitere hilfreiche GUTcert-Veröffentlichungen finden Sie unter Publikationen.

Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand!
Newsletter
Ihre Ansprechperson