Qualitäts­management­systeme Auditor / Lead Auditor (IRCA) nach ISO 9001:2015

Seminargebühr:
2.099 € zzgl. MwSt. / 2.497,81 € inkl. 19% MwSt.
Zur Terminübersicht

Veranstaltungsdauer:

5 Tage (QM Auditor ISO 9001 (IRCA))

09:00–17:30 Uhr

Maximale Kursgröße:

12 Teilnehmer

Im Preis enthalten:

Prüfung; Unterlagen, Zertifikat bzw. Teilnahmebestätigung; Catering bei Präsenzveranstaltungen

Die weltweite Einführung der ISO-9000-Serie hat einen hohen Bedarf an qualifizierten Qualitäts­management­auditoren geschaffen. Um wirksam zu arbeiten und Kunden und Lieferanten von echtem Nutzen zu sein, muss der Auditor ein klares Verständnis der Anforderungen der ISO-9000-Normserie besitzen und seinen Auditprozess sinnvoll und nachvollziehbar aufbauen.

Er benötigt ausgeprägte fachliche und kommunikative Fähigkeiten, um Audits erfolgreich durchzuführen und mit schwierigen Situationen selbstbewusst umzugehen. Wesentlicher Bestandteil ist die Harmonized Structure (HS), die den ISO-Normen als Grundstruktur vorgegeben ist. Das Seminar bereitet Teilnehmende auf eine Tätigkeit als externer Auditor vor. In Workshops wird die Anwendung relevanter Audittechniken intensiv geübt und vertieft.

Der Kurs deckt ein breites Spektrum von Themen ab, die von entscheidender Bedeutung für das Management eines modernen Unternehmens sind. Daher ist er auch sehr gut für Teilnehmer geeignet, die einfach nur ihre Kenntnisse im Bereich Qualitätssicherung oder Audittechniken erweitern wollen.

Inhalt

  • Qualität, Qualitätssicherung und Qualitäts­management
  • Hintergrund der ISO-9000-Serie
  • Qualitäts­management und Systemaudit
  • Rolle und Pflichten des Auditors gem. ISO 19011 und ISO/IEC 17021-1
  • Arten und Methoden von Audits
  • Erstellen eines Auditprogramms
  • Planen und Vorbereiten eines Audits
  • Durchführen eines Audits, einschließlich der Methoden der Befragung
  • Berichterstattung über die Auditergebnisse
  • Korrekturmaßnahmen und Auditnachbereitung
  • Audit und Management-Review als Werkzeuge der Verbesserung
  • Informationen zu IRCA und Auditoren­registrierung

Lernziel

  • Interpretation der ISO 9001:2015 und deren Anforderungen
  • Planung, Durchführung und Bericht von 1st-, 2nd-, 3rd-Party-Audits nach ISO 19011:2018 und ISO 17021:2015
  • Einführen von internen und externen Auditprogrammen
  • Überprüfen der Korrekturmaßnahmen
  • Unterstützen des Unternehmens bei der Verbesserung
  • Umsetzen der Anforderungen der entsprechenden ISO 9000-Serie

Vorbereitung und Kursstruktur

Mit der Anmeldebestätigung versenden wir eine zu bearbeitende Vorkursaufgabe. Ziel dieser Aufgabenstellung ist die Selbstbewertung durch den Teilnehmer, ob die Vorkenntnisse für den Kurs ausreichend sind. Dafür sind drei bis vier Stunden zu veranschlagen. Die Vorkursaufgabe ist zum ersten Schulungstag mitzubringen und wird im Kurs besprochen. Der Kurs folgt einem beschleunigten Lehrstil, der auf ein Minimum an Vortrag und ein Maximum an Mitarbeit der Teilnehmer baut.

Mit Hilfe von Fallstudien und Workshops wird die Struktur eines Qualitätsaudits erarbeitet und verständlich gemacht. So gewinnen die Teilnehmer grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten zur Durchführung von Audits. Unsere Referenten sind qualifizierte Auditoren mit Praxiserfahrung in der Entwicklung, Aufrechterhaltung und Auditierung von Qualitäts-, Umwelt-, Energie- und Sicherheits­management­systemen.

Qualifikation: ISO 9001:2015 Lead Auditor

Am letzten Schulungstag findet eine zweistündige Prüfung statt. Die Zertifizierungs­entscheidung wird von AFNOR UK Ltd. getroffen. Weitere Informationen finden Sie unter www.quality.org.

Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Ohne das Ablegen einer Prüfung oder bei Nichtbestehen wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.

Teilnehmer, die den Kurs erfolgreich absolviert haben, erfüllen die formalen Ausbildungsanforderungen für Personen, die gemäß den IRCA-Zertifizierungs­vorgaben registriert werden möchten. Abhängig vom Typ der Registrierung sind zusätzliche Nachweise zur Arbeits- und Auditerfahrung erforderlich.

Teilnahmevoraussetzungen:

Für eine optimale Nutzung dieses sehr intensiven Kurses sind Kenntnisse im QM-Bereich notwendig und die vorherige Teilnahme an mindestens einem Audit empfehlenswert.

  • Kenntnisse des Grundkonzepts von Management­systemen
    • „Plan, Do, Check, Act (PDCA)”-Zyklus
    • Zentrale Elemente eines Managementsystems
    • Die Wechselbeziehungen zwischen Verantwortung der obersten Leitung, Politik, Zielen, Planen, Umsetzen, Messen, Bewerten und kontinuierlicher Verbesserung
  • Die 7 Prinzipien des Qualitäts­managements (Kundenorientierung, Führung, Einbeziehen von Personen, Prozessorientierter Ansatz, Verbesserung, Faktengestützte Entscheidungsfindung, Beziehungs­management)

Zielgruppe:

Dieser Kurs eignet sich für Personen, die...

  • ein 1st-, 2nd- oder 3rd-Party-Audit durchführen
  • für ihr Unternehmen ein Qualitäts­sicherungs­system entwickeln und koordinieren
  • Leistungen von Lieferanten/Anbietern beurteilen
  • andere Personen bezüglich der ISO 9001 und Audits instruieren
  • Management­beratung zu Audits und Qualitäts­verbesserungen durchführen

Hinweise:

Bitte bringen Sie folgende Normtexte mit:

  • DIN EN ISO 9001:2015
  • DIN EN ISO 19011:2018 (für Modul „Audittechniken“)

Kooperation:

CQI / Afnor UK Ltd.

Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit CQI und dem durch IRCA zugelassenen Trainingspartner AFNOR UK Ltd. ATP n°6017834 durchgeführt.

Kurs-Nr.: PR328
Kurs-ID: 17971