- Akademie
- RSPO-Beauftragter (gn) / Lead Auditor (SCC)
RSPO-Beauftragter (gn) / Lead Auditor (SCC)
Seminargebühr:
901 € zzgl. MwSt. /
1.072,19 € inkl. 19% MwSt. (bei Buchung aller Module)
Alle Module sind auch einzeln buchbar.
Prüfen Sie die Terminübersicht nach weiteren Rabatten!
Veranstaltungsdauer:
2 Tage (RSPO Audittechniken)1 Tag (RSPO Beauftragter)
09:00–17:00 Uhr
Maximale Kursgröße:
12 Teilnehmer
Im Preis enthalten:
Prüfung; Unterlagen, Zertifikat bzw. Teilnahmebestätigung
Palmöl hat sich in den letzten Jahren zum wichtigsten Pflanzenöl der Welt entwickelt – fast jedes zweite Produkt im Supermarkt enthält den preiswerten Rohstoff. Jedoch steht es wie kein anderes pflanzliches Produkt immer wieder in der Kritik: Aufgrund der hohen Nachfrage werden vor allem in Indonesien und Malaysia tropische Regenwaldflächen gerodet – mit erheblichen Konsequenzen für die Region.
Vor diesem Hintergrund wurde 2004 der Runde Tisch für nachhaltiges Palmöl durch den WWF gegründet, um ökologische, ökonomische und soziale Mindeststandards für den Anbau von Ölpalmen zu etablieren und zu fördern. Auf Grundlage dieser Kriterien kann eine Zertifizierung von nachhaltigem Palmöl stattfinden. Ausgehend von der Zertifizierung der Palmölplantage nach RSPO P&C (Principles & Criteria) wird bei jedem weiteren Teilnehmer der Lieferkette die Zertifizierung nach RSPO SCC (Supply Chain Certification) fortgeführt.
Aufgaben des RSPO-Beauftragten
RSPO-Beauftragte sind für die konkrete Umsetzung der Anforderungen und für alle organisatorisch-administrativen Aufgaben des operativen Geschäfts verantwortlich. Dafür benötigen sie entsprechendes Know-how über den RSPO-Standard, das ihnen in diesem Seminar vermittelt wird. Der Kurs ist eine wichtige Voraussetzung, um als RSPO-Supply-Chain-Auditor tätig werden zu können, da er vom RSPO-System anerkannt ist.
Inhalt
Zur Vorbereitung auf den Kurs steht ein E-Learning-Modul zu den Systemanforderungen der RSPO SCC mit Quiz zur Verfügung. Für den Abschluss als RSPO-Auditor ist das Bestehen des Online-Tests verpflichtend. Für den Abschluss als RSPO-Beauftragter ist der Test freiwillig.
Modul 1: RSPO-System (Beauftragter)
- Palmöl-Lieferkette: Anbau, Ernte und Transport, Ölmühle, Raffinerie, Zwischenhandel, Produkthersteller, Einzelhandel
- Principles & Criteria, Lieferkettenzertifizierung, RSPO-RED, RSPO NEXT
- Lieferkettenmodelle (IP, SG, MB, Book and Claim)
- Multi-Site- und Gruppenzertifizierung
- Regeln zu Oleochemikalien und Derivaten
- Kommunikation, Trademark, Beschwerden
Modul 2: Audittechniken
- Auditprinzipien nach ISO 19011
- Auditprogramm und Auditdurchführung
- RSPO-SCC-Berichterstattung
Lernziel
- Erlangen systemischer und managementspezifischer Methoden zur Einführung eines RSPO-Systems
- Grundlegendes Verständnis der Systemanforderungen
- Direkter Transfer des Gelernten in den Unternehmensalltag
- Erfüllung der Kriterien für RSPO-Supply-Chain-Auditoren
Qualifikation – RSPO-Beauftragter bzw. -Auditor
Der Kurs besteht aus zwei separat buchbaren, eintägigen Modulen. Der Abschluss des Moduls „RSPO-System“ qualifiziert Sie zum RSPO-Beauftragten. Zur Qualifikation als RSPO Supply Chain Lead Auditor ist der Abschluss beider Module inklusive erfolgreich absolvierter Prüfung am zweiten Seminartag nötig. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat, andernfalls eine Teilnahmebestätigung für die belegten Module.
Teilnahmevoraussetzungen:
keine
Zielgruppe:
Fach– und Führungskräfte, Beauftragte, interne Auditoren, Techniker und Ingenieure aus der Lebensmittel-, Oleochemie- oder Kosmetikbranche, die ein RSPO-System aufbauen und verbessern bzw. auditieren wollen
Hinweise:
Falls Sie eine Tätigkeit als RSPO Lead Auditor anstreben, müssen folgende weitere Voraussetzungen nachgewiesen werden (diese sind nicht Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar):
- Berufs- oder Hochschulausbildung bzw. Vergleichbares
- Berufserfahrung zu Lieferketten und Rückverfolgbarkeit
Erfolgreicher Kurs zum Lead Auditor nach ISO 9001 oder ISO 14001 (z.B. QM-IRCA-Kurs der GUTcert Akademie)