SBTi veröffentlicht Net-Zero-Entwurf für die Automobilbranche
Entwurf kommentieren und an Pilotprojekt teilnehmen: Der neue Entwurf für Automobilhersteller und Zulieferer kann bis 11. August 2025 öffentlich begutachtet werden.
Die Science Based Targets Initiative (SBTi) hat am 13. Juni 2025 den Entwurf eines Net-Zero-Standards speziell für den Automobilsektor veröffentlicht. Ziel ist es, Automobilherstellern und Zulieferern einen klaren Rahmen zur Reduktion ihrer Treibhausgasemissionen zu bieten – in Einklang mit dem überarbeiteten allgemeinen Net-Zero-Standard.
Was ist neu im Entwurf?
Der neue Standard bringt folgende Kernänderungen mit sich:
- Anteilig emissionsarme Fahrzeuge statt Zero-Emission-Fahrzeuge werden für Hersteller verpflichtend
- Statt separater Betrachtung Gesamtbetrachtung von Emissionen von Scope 1 (direkte Emissionen), Scope 2 (Bezug von Elektrizität, Wärme, Druckluft) und Scope 3.1 (eingekaufte Waren und Dienstleistungen), 3.11 (Verwendung von verkauften Produkten), 3.12 (End-of-life-Behandlung von verkauften Produkten)
- Genauere Well-to-Wheel-Methode und standardisierte Werte für die Nutzungsphase
📅 Frist zur Kommentierung: 11. August 2025
💬 Zur Online-Konsultation (SurveyMonkey)
Jetzt mitwirken: Pilottest des neuen revidierten Corporate Net-Zero Standard
Darüber hinaus gibt es weitere spannende Entwicklungen: Unternehmen können nicht nur für die Automobilbranche kommentieren, sondern auch am Pilottest des überarbeiteten Corporate Net-Zero Standard teilnehmen.
Die SBTi lädt Unternehmen aller Branchen ein, sich an der Pilotierung des revidierten Corporate Net-Zero Standard (Version 2) zu beteiligen. Ziel ist es, die Praxisnähe und Umsetzbarkeit des überarbeiteten Ansatzes zu testen. Teilnahmevoraussetzung ist eine Treibhausgasbilanz nach GHG Protocol.
Die Pilotphase ist in zwei Teile gegliedert:
- Phase 1 (16.06. – 15.08.2025):
Unternehmen füllen eine strukturierte Online-Umfrage aus. Dafür sollten Daten zu Emissionen aus den Scopes 1–3 und Kompensationsmaßnahmen vorliegen.
👉 Zur Umfrage (SurveyMonkey) - Phase 2 (03.10. – 05.12.2025):
Auf Basis bereitgestellter Materialien erarbeiten Teilnehmende Reduktionsziele. Dabei werden methodische Annahmen überprüft und Herausforderungen identifiziert. Teilnahme an Phase 1 ist Voraussetzung.
Weitere Informationen:
- SBTi-Mitteilung zum Pilotprojekt
- Teilnahmebedingungen Pilotphase (PDF)
- Entwurf des Corporate Standards (März 2025)
Ansprechperson
Haben Sie Fragen oder Hinweise zum Thema Carbon Neutrality oder Carbon Footprints? Wenden Sie sich gerne an Johanna Sitter.
GUTcert Akademie
Möchten sie vertiefende Infos zu CO₂-Bilanzen, Klimastrategien und den zuständigen Normen? In unseren GUTcert-Akademiekursen vermitteln wir aktuelles Know-how – kompakt, praxisnah und mit erfahrenen Referentinnen und Referenten.