EUDR am Runden Tisch für nachhaltiges Palmöl (RSPO)

Die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) soll sicherstellen, dass gehandelte Produkte wie Palmöl nicht zur Entwaldung und Waldschädigung beitragen, um nachhaltige Lieferketten zu fördern.

Die Bestrebungen des RSPO (Roundtable on Sustainable Palmoil) und der EUDR verfolgen das gemeinsame Ziel, Entwaldung zu verhindern und fordern dazu Rückverfolgbarkeit. Die Vorgaben des RSPO gehen jedoch durch die Förderung weiterer ökologischer und sozialer Themen darüber hinaus. Während sich die EUDR primär auf Waldschutz konzentriert, fordert der RSPO auch das Einhalten sozialer Kriterien wie etwa die Rechte indigener Bevölkerungen und den Arbeitsschutz. RSPO hat einen spezifischen Standard für soziale und ökologische Themen  (Principle & Criteria), einen Standard für Kleinbauern (Independent Smallholder) und den Standard für Lieferketten (Supply Chain Certification). RSPO ist ein freiwilliges Zertifizierungssystem, die EUDR wirkt gesetzlich.

Nach EUDR können überprüfte Systeme Dritter, wie die RSPO-Zertifizierung, im Risikobewertungsverfahren verwendet und anerkannt werden – sie dienen jedoch nicht als Ersatz für die Sorgfaltserklärung, die die Erfüllung der Sorgfaltspflicht und die Einhaltung der Verordnung bestätigt. Aufgrund von Unterschieden zwischen RSPO-Standards und EUDR, müssen Unternehmen zusätzliche Informationen bereitstellen. Dazu gehört, dass Marktbeteiligte ab dem 30. Dezember 2025 den neuen Sorgfaltspflichten gerecht werden müssen. Kleinst- und kleine Unternehmen haben unter bestimmten Voraussetzungen mehr Zeit und müssen erst ab dem 30. Juni 2026 den neuen Pflichten nachkommen.

Mit der Sorgfaltserklärung (Due Diligence Statement, DDS) übernehmen Marktbeteiligte die Verantwortung, dass die Erzeugnisse entwaldungsfrei sind und entsprechend den Rechtsvorschriften des Erzeugerlandes erzeugt wurden. Um dies zu gewährleisten, müssen Unternehmen (gemäß Art. 8 ff. und Art. 12 f. EUDR) ein Sorgfaltspflichtensystem etablieren, jährlich auf Aktualität prüfen und für fünf Jahre im Unternehmen aufbewahren. Bei einer Kontrolle muss der zuständigen Behörde die eigene Sorgfaltspflichtenregelung vorgelegt werden.

Der RSPO will seine Mitglieder bei der Bereitstellung von Information zu EUDR-Anforderungen mit ihrer IT-Plattform Prisma unterstützen, in der wesentliche Nachhaltigkeitsinformationen der Lieferkette von Palmöl verfolgt und verwaltet werden. Prisma soll mitunter dabei helfen, Grenzen der Ölpalmenplantagen zu identifizieren und den Entwaldungsstatus transparent zu halten.

Welche RSPO SCC Module sind EUDR konform?

Die Europäische Kommission definiert Mass Balance (MB) als „Mischung von EUDR-konformem mit Nicht-EUDR-konformem Material“, was nicht erlaubt ist. RSPO definiert MB dagegen als „Mischung von zertifiziertem mit nicht-zertifiziertem Material", was kein Verstoß gegen die EUDR darstellt. Unternehmen müssen nachweisen, dass der nicht-zertifizierte Teil der MB legal produziert und entwaldungsfrei ist.

Die Module IP (Identity Preserved) und SG (Segregated) sind keine formale Zusicherung der EUDR-Compliance. Sie werden jedoch Unternehmen dabei helfen, das Einhalten der EUDR zu zeigen, da alle Voraussetzungen vorhanden sind, um die notwendigen EUDR-Informationen bereitzustellen.

Wenn Produkte nicht mit der EUDR vereinbar sind?

Wenn eine zuständige Behörde des Mitgliedstaats auf Waren stößt, die nicht konform sind, können sie:

  • verhindern, dass das jeweilige Produkt auf den Markt oder in Verkehr gebracht wird
  • das betreffende Produkt sofort zurückzuziehen oder zurückzurufen
  • das jeweilige Produkt an gemeinnützige oder öffentliche Zwecke spenden
  • Geldbußen bis zu 4% des Unternehmensumsatzes im betreffenden Mitgliedstaat verhängen

Vorteile als RSPO-Mitglied:

  • Da Sie bereits über relevante Prozesse verfügen, sind Sie besser auf die EUDR vorbereitet.
  • Möglicherweise erfahren Sie weniger Kontrollen durch national zuständige Behörden.
  • Sie können RSPO-Zertifizierung als Risikominderungsinstrument (Artikel 10.2.j EUDR) nutzen.
  • Sie zeigen, dass Sie über gesetzliche Mindestanforderungen der EUDR hinausgehen.

Ansprechpersonen

Zurück