Rückblick Exzellenznetzwerk Energie- und Klimamanagement 2025
Energieeffizienz messbar machen | Anpassungen des EnFG | Förderprogramme für Klimaneutralität | messbarer Klimaschutz | Wasserstoff im Markthochlauf und viele weitere spannenden Themen beim 18- GUTcert-Exzellenznetzwerk Energie.
Unter dem Motto „Einfach machen!“ trafen sich Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft, um die aktuellen Entwicklungen im Energie- und Klimamanagement zu diskutieren. Die Online-Veranstaltung bot praxisnahe Einblicke, konkrete Handlungsempfehlungen und einen offenen Austausch über Chancen und Herausforderungen der Energiewende.
Dr. Nathanael Harfst – Energiemanagement einfach machen!
Dr. Harfst zeigte, wie pragmatische Strukturen und einfache statistische Modelle helfen, Energieeffizienz messbar zu machen. Spannend waren die kurzen Einblicke in neue Normen wie die ISO 50006:2025 und die Revision der ISO 50003, die künftig mehr Klarheit bei Audits und Energiekennzahlen bringen soll. Besonders betonte er, dass ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 weder kompliziert noch bürokratisch sein muss.
Niko Liebheit (BBH) – Energierecht in Bewegung
Wie in den Vorjahren beleuchtete Nico Liebheit die jüngsten rechtlichen Neuerungen im Energierecht – von den Anpassungen des Energiefinanzierungsgesetzes (EnFG) bis zu neuen Meldepflichten für Energieeffizienzmaßnahmen. Er betonte, dass Unternehmen heute stärker in die Pflicht genommen werden. Besonders wichtig sei aber das Zusammenspiel von Rechtssicherheit und Flexibilität, um die Energiewende erfolgreich umzusetzen. Sein Fazit: Nur wer die komplexen Regelwerke versteht, kann sie strategisch nutzen.
Tim Oliver Clös (BAFA) – Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen
Herr Clös stellte die neuesten Entwicklungen beim BAFA vor und zeigte auf, wie Förderprogramme künftig zielgerichteter auf Klimaneutralität ausgerichtet werden. Der Fokus liegt auf Transparenz und Vereinfachung – von digitalisierten Antragsprozessen bis zur besseren Verzahnung von Energie- und Klimaförderung.
Ferner berichtete Herr Clös über das Stichprobenkontrolle des BAFA bzgl. der Umsetzung des EDL-G und EnEfG: über 20.000 Unternehmen wurden bereits 2025 von BAFA geprüft. Eine solche Prüfdichte kannten wir vom BAFA aus den früheren Jahren eher nicht. Noch ein Appell an die Betroffenen, sich ernsthaft mit dem Thema gesetzlichen Pflichten nach EnEfG zu beschäftigen: die Bußgelder sind hoch und die Kontrolle über die Implementierung konstant! Aktuell wurden bereits 1.350 Bußgelder von insgesamt ca. 3,5 Mio.€ verhängt. Sein Beitrag machte deutlich: Der „Herbst der Reformen“ bringt eventuell noch einige Neuerungen mit sich.
Florian Himmelstein (Sustainable AG) – Nachhaltige THG-Bilanzierung
Florian Himmelstein gab einen tiefen Einblick in die Welt der Treibhausgasbilanzierung (THG) und deren Bedeutung für nachhaltige Unternehmensstrategien. Er zeigte, wie sich durch klare Systemgrenzen, valide Datenquellen und die Einbindung von Scope-3-Emissionen echte Transparenz schaffen lässt. Besonders betonte er die Verknüpfung von Energiemanagement und Klimabilanzierung, die künftig untrennbar sein wird. Sein Vortrag machte deutlich: Klimaschutz ist messbar – wenn man ihn richtig bilanziert.
Dipl.-Ing. Stephan Bowe (GreenGasAdvisors) – Wasserstoff als Schlüssel zur Transformation
Als Gründer von GreenFasAdvisors widmete sich Herr Bowe dem Energie- und Wirtschaftsfaktor Wasserstoff. Er zeigte auf, wie grüne Gase und H₂-Infrastrukturen Schritt für Schritt marktfähig werden und welche regulatorischen Hürden noch bestehen. Dabei plädierte er für technologieneutrale Fördermechanismen und langfristige politische Planungssicherheit. Sein Fazit: Wasserstoff ist kein Zukunftsthema mehr – er ist bereits mitten im Markthochlauf angekommen.
Filipp Roussak (Statkraft) – Power Purchase Agreements (PPA) als Zukunft der Energieversorgung
In seinem Vortrag erläuterte Roussak, die zentrale Rolle von PPAs (Stromabnahmeverträge) in der dezentralen Energiewirtschaft. Durch langfristige Preis- und Mengenvereinbarungen schaffen sie Planungssicherheit für beide Seiten – Erzeuger und Verbraucher. Statkraft setzt hier auf innovative Vertragsmodelle, die auch kleinere Akteure einbeziehen. Der Tenor: PPAs sind das Rückgrat einer marktwirtschaftlich organisierten Energiewende.
Christian Noll (DENEFF) – Energiewirtschaft im Wandel
Als Geschäftsführender Vorstand beleuchtete Christian Noll die strukturellen Veränderungen im Energiemarkt, insbesondere den wachsenden Einfluss der Energieeffizienzverbände. Er berichtet, dass die deutsche Industrie, einst Vorreiter in der Energieeffizienz, durch den massiven Modernisierungstau gerade einen wichtigen Teil ihrer Wettbewerbsfähigkeit verspielt. Aktuell belegt Deutschland den 23. und damit letzten Platz unter den EU-Ländern in der Kategorie Energieeffizienzfortschritt laut European-Energy-Scoreboard. Sein Appell: Energiemanagement ist ein Schlüssel für eine effiziente, resiliente und wettbewerbsfähige Industrie, denn nur wer seinen Energieverbrauch kennt, kann ihn auch managen.
Alexander Bazan (BEW) – Reallabore der Energiewende
Herr Bazan präsentierte kurz und knapp Reallabore der Energiewende, in denen neue Technologien, Marktmodelle und Kooperationen getestet werden. Er betonte die Bedeutung dieser Projekte als Innovationsmotoren für Politik und Industrie. Beispiele aus der Praxis zeigten, wie lokal erprobte Lösungen den Sprung in den breiten Markt schaffen können. Sein Beitrag machte Mut: Die Energiewende lebt vom Ausprobieren – und vom Lernen aus echten Projekten.
Fazit und Ausblick
Das Exzellenznetzwerk 2025 zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig und vernetzt modernes Energie- und Klimamanagement heute ist. Normen, Gesetze, Technik und Praxis verbindet ein roter Faden: Pragmatismus, Innovation und Zusammenarbeit. Die Veranstaltung bot nicht nur Fachwissen, sondern auch Inspiration für die tägliche Arbeit in Unternehmen, Verwaltung und Beratung.
Durch diesen Rückblick wächst schon die Vorfreude auf die nächste Ausgabe des Exzellenznetzwerks Energie- und Klimamanagement – mit neuen Impulsen, lebendigen Diskussionen und frischen Ideen für eine nachhaltige und effiziente Energiewende.
Save the Date 2026:
Das nächste Exzellenznetzwerk findet am 25.09.2026 in Berlin als Hybrid-Veranstaltung statt, inklusive Get-Together am Vorabend (24.09.2026).
Sie wollen sich jetzt schon einen Platz für 2026 sichern? Dann kontaktieren Sie gerne unsere Akademie.