ISO 20121 jetzt auf Deutsch – aber nicht ohne Stolpersteine
Die deutsche Übersetzung der ISO 20121 für nachhaltiges Eventmanagement bringt neben wichtigen Fortschritten auch sprachliche Hürden mit sich – für Unternehmen und Auditoren problematisch.
Die deutsche Übersetzung der ISO 20121:2024 ist endlich als DIN ISO 20121:2025 veröffentlicht – ein wichtiger Schritt für alle, die nachhaltige Praktiken im Eventmanagement umsetzen möchten. Als GUTcert haben wir uns aktiv in den Übersetzungsprozess eingebracht, mit dem Ziel, praxisgerechte Begriffe zu etablieren, die im Alltag von Auditorinnen und Auditoren und Unternehmen problemlos anwendbar sind. Leider entspricht die finale DIN-Übersetzung jedoch nicht immer diesem Anspruch.
Unterschiede in Begrifflichkeiten und der Vorteil einer klaren, einheitliche Sprache
Ein Beispiel: In den bisherigen deutschen Übersetzungen von ISO-Normen wie 9001, 14001 oder 50001 wird der Begriff „Politik“ (EN: Policy) verwendet, um das zentrale Dokument zu bezeichnen, das die Grundsätze und Absichten der Unternehmensleitung zusammenfasst – sowohl für die eigene Belegschaft als auch für externe Stakeholder. In der neuen englischen Version ISO 20121:2024 wird ebenfalls „Policy“ angewendet, in der deutschen Übersetzung DIN ISO 20121:2025 hingegen wird plötzlich von „verbindlichen Leitlinien“ gesprochen. Diese Differenzierung erschwert die Integration der Norm in bestehende Managementsysteme, da Unternehmen mehrere Normen miteinander verknüpfen möchten, aber auf unterschiedliche Begriffsdefinitionen stoßen.
Ein weiteres Beispiel betrifft die Benennung von „Schwerpunkt-Themen“ in Managementsystemen: In jedem Normensystem müssen Unternehmen Themen identifizieren, bei denen sie ihre Ressourcen investieren müssen, um maximalen Nutzen zu erzielen oder die größten Risiken zu minimieren. In der vorherigen deutschsprachigen Norm DIN ISO 20121:2013 war hierfür der Begriff „Handlungsfelder“ etabliert, ein Begriff, der in der Praxis gut verstanden und umgesetzt wurde. Andere deutschen Normen verwenden an dieser Stelle oft den Begriff „Aspekte“, etwa „Umweltaspekte“ (DIN ISO 14001) oder „Energieaspekte“ (DIN ISO 50001). Deshalb haben wir dafür plädiert, entweder die ursprüngliche Übersetzung von „Handlungsfeldern“ beizubehalten oder den ursprünglichen englischen Begriff „issues“ (for Sustainable Development) aus dem Jahr 2012 und 2024 als „Nachhaltigkeitsaspekte“ zu übersetzen. Leider müssen wir nun den Begriff „Themen“ (der nachhaltigen Entwicklung) als direkte Übersetzung in der neuen DIN-Norm erklären, verstehen und anwenden – was den praktischen Nutzen für viele Unternehmen und Auditoren erschwert.
Für Organisationen, die integrierte Managementsysteme betreiben, ist diese Uneinheitlichkeit problematisch: Wie sollen künftig die integrierte Managementpolitik oder identifizierte Schwerpunkt-Themen benannt werden, wenn jede Norm unterschiedliche Begriffe für ähnliche Konzepte verwendet?
Die Harmonisierung von Normstrukturen sollte eine gemeinsame Sprache ermöglichen – nicht unnötige Begriffsverwirrung erzeugen. Die Praxis erfordert klare und konsistente Begriffe, die Unternehmen bei der Integration und Anwendung der Normen unterstützen, statt sie vor zusätzliche Herausforderungen zu stellen.
Weiterbildung in der Akademie
Selbstverständlich haben wir unsere Weiterbildungsmodule für das Nachhaltigkeitsmanagementsystem in der Veranstaltungsbranche entsprechend der neuen DIN ISO 20121:2025 angepasst. Wir erklären Ihnen gerne, wie Sie das Managementsystem einführen und zertifizierungsfähig machen können: aus der Praxis und für die Praxis.
Ansprechperson
Haben Sie Fragen oder Hinweise zum Thema ISO 20121? Wenden Sie sich gerne an Carolin Oala.