Neues Seminar: Elektrifizierung von Nutzfahrzeugflotten

Neues Seminar veröffentlicht: Elektrifizierung von Nutzfahrzeugflotten im Rahmen eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001. Vorab kostenloses Info-Webinar.

Die Elektrifizierung von Nutzfahrzeugflotten ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors und zur Erreichung der nationalen und europäischen Klimaziele. Vor dem Hintergrund steigender Energiepreise, verschärfter Emissionsvorgaben und wachsender gesellschaftlicher sowie regulatorischer Anforderungen stehen Unternehmen zunehmend unter Druck, ihre Flotten nachhaltiger zu gestalten. Gleichzeitig eröffnen staatliche Förderprogramme, steuerliche Anreize und technologische Fortschritte neue Chancen für einen wirtschaftlichen und praxisgerechten Einstieg in die Elektromobilität.

Elektrifizierung von Nutzfahrzeugflotten im Rahmen des Energiemanagements nach ISO 50001

Die Elektrifizierung von Nutzfahrzeugflotten bietet enormes Energieeffizienzpotential und kann maßgeblich zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes beitragen. Um im Rahmen eines Energiemanagementsystems (EnMS) nach ISO 50001 dieses Einsparpotential nachweisen zu können, ist eine ganzheitliche Integration von E-Fahrzeugen, Ladeinfrastruktur und Lastmanagement in bestehende EnMS im Rahmen der Bewertung der energiebezogenen Leistung anhand von Energy Performance Indicators (EnPI) bezogen auf eine Energy Baseline (EnB) notwendig. Im zweitägigen Seminar lernen Sie, wie die Elektrifizierung Ihrer Nutzfahrzeugflotten erfolgreich gelingen kann und wie Sie damit die Verbesserung Ihrer energiebezogenen Leistung nachweisen können.

Inhalte des Seminars

Tag 1 – Ladeinfrastruktur und Energieeffizienz im Flottenkontext

  • Energetische Bewertung von Ladeinfrastruktur: Lastganganalyse, Ladeprofile, Standzeiten
  • High Power Charging (HPC) und Megawatt-Laden: technische und energetische Implikationen
  • Ladehubs als Effizienzmaßnahme: Clusterbildung, Lastverschiebung, Eigenverbrauchsoptimierung
  • Einbindung erneuerbarer Energien, Pufferspeicher und bidirektionales Laden
  • Bewertung der Systemgrenzen und Schnittstellen zu Energiemanagementsystemen
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen: EnEfG, AFIR, ETS 2, ISO 50006/50015 (Messung und Verifizierung der energiebezogenen Leistung)
  • VALERI-Ansatz zur systematischen Beurteilung von Effizienzmaßnahmen im Verkehrssektor
  • Sicherheits-, Netzanschluss- und Genehmigungsaspekte

Tag 2 – Elektrifizierung von Flotten und Bewertung der energiebezogenen Leistung

  • Methodik zur Definition und Bewertung von EnPIs und der EnB für Fuhrparks
  • Erfassung und Vergleich der Energieflüsse von Diesel- und E-Fahrzeugen
  • VALERI in der Praxis: Bewertung von Effizienzmaßnahmen im Mobilitätssektor
  • Einsatzprofile und Wirtschaftlichkeit von E-Nutzfahrzeugen (TCO, Lebenszyklusbetrachtung)
  • Förderprogramme und Finanzierungsmöglichkeiten als Effizienztreiber
  • Integration in bestehende Energiemanagementsysteme (ISO 50001, 50003)
  • Nachhaltigkeits- und Reportingpflichten (CSRD, ESG, EU-Taxonomie)
  • Praxisübungen zur Bewertung der Energieeffizienz von Ladeinfrastruktur und Flottenprojekten

Termine für das zweitägige Seminar

Das Seminar Elektrifizierung von Nutzfahrzeugflotten – Bewertung der energiebezogenen Leistung nach ISO 50001, EnEfG und VALERI – GUTcert wird ab nächstem Jahr an folgenden Terminen stattfinden:

Vorab kostenloses 1-stündiges Webinar

Im kostenfreien Info-Webinar am 13.01.2026 (11 Uhr bis 12 Uhr) zeigt Ihnen Andreas Varesi (Varesi Consulting) aktuelle Trends der E-Mobilität und erklärt, wie der erfolgreiche Einstieg in die Elektromobilität gelingen kann. Hier geht’s direkt zur Registrierung.

Haben Sie Fragen zum Thema? Wenden Sie sich gerne an das Team der GUTcert Akademie.