Qualitätsbeauftragter/-auditor (gn) im Gesundheitswesen nach DIN EN 15224:2017
Übersicht
- Normkunde 9001:2015 und DIN EN 15224
- Pflichtverfahren und Qualitätsmerkmale
- Der klinische Prozess als Kernprozess
- Dokumentation und Managementreview
Niveau: | Einsteiger |
Dauer: | 5 Tage |
Gebühr: | 1.999 € zzgl. MwSt. |
Themen: | Gesundheit, Qualität |
Termine
17.04.-21.04.2023 | L-23-QMAG-01 | Online |
|
buchen |
Beschreibung
Mit Veröffentlichung der DIN EN 15224 in 2012 entstand erstmals ein europäischer QM-Standard für Unternehmen im Gesundheitssektor, dem bereits kurze Zeit später das Potenzial einer Leitnorm im Gesundheitswesen zugesprochen wurde. Von der Branche selbst wird die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach DIN EN 15224 ebenso stark befürwortet, da immer mehr Einrichtungen von dessen Nutzen profitieren.
Durch optimierte Prozesse, verringerte Fehlerwahrscheinlichkeiten, minimierte Risiken sowie hohe Sicherheitsvorkehrungen eröffnen sich neue Wege, um die notwendige Qualität und den gewünschten Service zu erreichen und vor allem auf dem Markt zu beweisen.
Die DIN EN 15224:2017 orientiert sich an der „Mutter aller Managementsysteme“- der DIN EN ISO 9001:2015 und wird um branchenspezifische Ansprüche im Gesundheitswesen ergänzt. Die Verantwortung für eine fachgerechte Implementierung des Systems liegt dabei in den Händen der Beauftragten: Sie sammeln Daten, überwachen Maßnahmen und schulen Mitarbeiter in enger Abstimmung mit der Leitung. Kenntnisse zu den spezifischen Normforderungen und deren Umsetzung sind für diese Rolle unverzichtbar. Mit der Zusatzqualifikation des Auditors sind Sie zusätzlich dazu im Stande, ein QMS auf Konformität mit den Anforderungen der DIN EN 15224:2017 zu überprüfen und dem auditierten Bereich wertvolle Mehrwerte zu liefern.
Zielgruppe
Führungskräfte & Mitarbeiter, die sich mit QM-Aufgaben in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Arztpraxen,
Reha-/ Psychiatrie, Versorgungseinrichtungen, Apotheken, Organisationen der sozialen Betreuung, etc. beschäftigen
Teilnahmevoraussetzungen
Keine spezifischen Vorkenntnisse notwendig.
Lernziel
Sie verstehen, wie ein MS im Alltag wirksam betrieben wird. Als Auditor sind Sie zusätzlich in der Lage, dessen Konformität zu bewerten.
Inhalte – Modul Qualitätsbeauftragter (3 T. / 24h)
- MS-Grundlagen, Revision und High Level Structure
- Normkunde 9001:2015 und DIN EN 15224
- PDCA-Zyklus im Unternehmen
- Pflichtverfahren und Qualitätsmerkmale
- Der klinische Prozess als Kernprozess
Inhalte – Modul Qualitätsauditor (2 T. / 16h)
- Auditplanung, Nachweise, Berichterstellung
- Auditfragen inkl. Risiko- und Bewusstseinsfragen
- Ermittlung von Risiken in Prozessen und deren Auditierung
Ihr Nutzen
Mit einem QMS kann die Organisation sowohl die Patientenzufriedenheit sicherstellen als auch klinische Risiken managen. Sie erhalten Werkzeuge, um Service und Fachkompetenz, sowie die Sicherheit gegenüber Patienten und Kunden zu bewahren und kontinuierlich zu verbessern.
Hinweise
Bitte bringen Sie folgende Normtexte und Hilfsmittel mit:
-
DIN EN 15224:2017
Qualifikation
Bei erfolgreicher Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat als „Qualitätsbeauftragter“ bzw. „Qualitätsauditor im Gesundheitswesen nach DIN EN 15224:2017“, andernfalls eine Teilnahmebestätigung. Die Auditorenausbildung entspricht den Anforderungen der DIN EN ISO 19011:2018. Das Auditorenzertifikat hat eine Gültigkeit von drei Jahren.
Infoblatt (PDF)
Info_QM_Beauftragter-Auditor_Gesundheitswesen_DIN15224.pdf
Termine 2023 | Hotels | DB Veranstaltungsticket | Inhouse | FAQ | AGB
Mit unserem monatlichen Newsletter "GUT zu Wissen" sind Sie immer auf dem neuesten Stand - jetzt abonnieren! Bei Fragen und Hinweisen zum Veranstaltungsprogramm erreichen Sie uns per E-Mail oder Telefon.
akademie@gut-cert.de
Tel: +49 30 2332021-21
Fax: +49 30 2332021-29