Informationssicherheit

Prüfung nach DiGA

Informations­sicherheit für Digitale Gesundheits­anwen­dungen (DiGA)
Ihre Ansprechperson

Was sind Digitale Gesundheitsanwendungen?

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) sind „digitale Helfer“ für Patientinnen und Patienten. Sie wurden entwickelt, um Krankheiten zu erkennen und entsprechend behandeln zu können und unterstützen eine selbstbestimmte(re) Lebensführung. DiGA sind CE-gekennzeichnete Medizinprodukte.

Die DIN EN ISO 13485 ist die Norm, die ein Qualitätsmanagementsystem für Medizinprodukte (QMS) beschreibt. Eine etabliertes QMS ist die Voraussetzung für ein Konformitätsbewertungsverfahren, mit dem eine DiGA zu einem erstattungsfähigen Medizinprodukt wird.

Der Aufbau eines Managementsystems nach ISO/IEC 27001 versetzt eine Organisation in die Lage, Daten und Informationen von Kunden und anderen Parteien wirksam zu schützen, deren Rechte und Interessen zu wahren und so die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Mit einem zertifizierten ISMS weist die Organisation nach, dass sie die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit ihrer Werte schützt.

Die ISO 27799:2016 beinhaltet Ergänzungen zur ISO/IEC 27001, die bei der Einführung eines ISMS im Gesundheitswesen zu beachten sind. Sie wendet sich damit an Anwender, die mit Gesundheitsdaten umgehen und berücksichtigt die besonderen Anforderungen und Umgebungsbedingungen im medizinischen Bereich.

In dieser Norm werden viele detaillierte Vorschläge zur Erweiterung der allgemeinen Schutz-Maßnahmen aus der ISO/IEC 27001 dargestellt und auch ergänzende Maßnahmen aufgeführt.

Für wen ist die spezielle Kombination der Standards relevant?

Die hier vorgestellte Kombination ist für Hersteller von DiGA und deren Auftragsentwickler (Software) relevant und durch die DiGAV verpflichtend.

Welche Vorteile bietet die Kombination DIN EN ISO 13485 + ISO/IEC 27001?

Mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) wurde das Sozialgesetzbuch V so geändert, dass eine neue Gruppe von Medizinprodukten, die „Digitalen Gesundheitsanwendungen” erstattungsfähig wurden. Mit der „Verordnung über das Verfahren und die Anforderungen zur Prüfung der Erstattungsfähigkeit digitaler Gesundheitsanwendungen in der gesetzlichen Krankenversicherung“ (DiGAV) wurden die Vorgaben für die DiGA konkretisiert. Hersteller von DiGA müssen gegenüber dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM eine Zertifizierung nachweisen für

Zusätzlich werden nach § 139e SGB V Zertifikate benötigt für

  • die Datensicherheit nach BSI Vorgaben (seit 01.01.2023) und
  • den Datenschutz (ab 01.04.2023)

Für die Zertifizierung zu Datensicherheit und Datenschutz sind noch keine abschließenden Verfahren benannt. Wir werden an dieser Stelle über weitere Aktualisierungen informieren.

Nutzen Sie den Vorteil der gemeinsamen Zertifizierung durch GUTcert und Berlin Cert: Mit einem kombinierten Zertifizierungsverfahren sparen Sie zusätzlichen Aufwand, über den gesamten Prozess begleitet Sie Ihr persönlicher Ansprechpartner.

Die GUTcert war bei der Zertifizierung unseres ISMS nach ISO 27001 ein jederzeit kompetenter, fairer und zuverlässiger Partner und begleitete uns mit wertvollen Tipps und Empfehlungen auf dem Weg vom Voraudit über Stufe 1 bis zum erfolgreichen Zertifizierungsaudit.

Mario Konietzny, Stadtwerke Lutherstadt Eisleben GmbH

The audit process with GUTcerts was very smooth, and the professionality of the auditor was outstanding. Our Auditor was very helpful with his insights and comments on our ISMS and I would like to forward to you our management’s appreciation for his excellent work.

Peter Mansour, IDEALworks GmbH

Die GUTcert hat uns zügig und fokussiert durch den Zertifizierungsprozess begleitet. Auf Anfragen wurde immer schnell und professionell reagiert. So konnte auch unsere Erstzertifizierung routiniert ablaufen.

Jan Hotzel, Vision2B GmbH

Voraussetzung für eine Zertifizierung ist jeweils ein etabliertes Managementsystem nach DIN EN ISO 13485 und DIN EN ISO/IEC 27001, welches auch die Ergänzungen nach DIN EN ISO 27799 beachtet. Ein internes Audit und eine Managementbewertung müssen spätestens zum Audit (Stufe 2) vorliegen. Es empfiehlt sich, bereits bei Antragstellung ein internes Audit und die Managementbewertung durchgeführt zu haben, damit das neue System schon vor Antragstellung eine interne Prüfung (ggf. durch einen externen Auditor) durchlaufen hat.

Es gibt keine Einträge, die Ihrer Suche entsprechen.

Wie läuft eine DiGA-Zertifizierung ab?

Die Gesamtdauer eines Zertifizierungsverfahrens beträgt mindestens 6 Monate von der Antragstellung bis zur Erteilung des Zertifikats.

Für die DIN EN ISO 27799 gibt es keine getrennte Zertifizierung, die besonderen Anforderungen werden im Rahmen der ISO/IEC 27001 mit überprüft.

Allgemeines zum GUTcert Zertifizierungsverfahren finden Sie hier.

Für ein unverbindliches Angebot oder weitere Fragen zu Kosten und Aufwand stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Aktuelles

  • Informationssicherheit

TISAX® – Der Standard für Vertrauen und Sicherheit in der Automobilbranche

Mit einer Prüfung nach TISAX® unterstützen wir die Automobilbranche beim sicheren Umgang mit sensiblen Daten und schaffen Vertrauen entlang der gesamten Lieferkette.

Weiterlesen … TISAX® – Der Standard für Vertrauen und Sicherheit in der Automobilbranche
  • Informationssicherheit

Die NIS-2-Umsetzung rückt näher – alles Wichtige dazu finden Sie hier

Erste Lesung des NIS-2-Entwurfs im Bundestag: Kompakter Überblick zu den Anforderungen und Hinweise für betroffene Unternehmen.

Weiterlesen … Die NIS-2-Umsetzung rückt näher – alles Wichtige dazu finden Sie hier
  • Informationssicherheit

Transition zur ISO/IEC 27019:2024 – Rechtzeitig umstellen!

Mit einer Frist von zwei Jahren nach Veröffentlichung der neuen ISO/IEC 27019:2024 müssen Audits nach dem IT-Sicherheitskatalog auf Grundlage der neuen Fassung erfolgen.

Weiterlesen … Transition zur ISO/IEC 27019:2024 – Rechtzeitig umstellen!
  • Akademie
  • Informationssicherheit

BMI veröffentlicht neuen NIS-2-Referentenentwurf

Der neue Referentenentwurf des NIS-2-Umsetzungsgesetzes orientiert sich in weiten Teilen am Regierungsentwurf der vorherigen Legislaturperiode – die Umsetzung erfolgt voraussichtlich Anfang 2026.

Weiterlesen … BMI veröffentlicht neuen NIS-2-Referentenentwurf
  • Informationssicherheit

Neue Norm für Anforderungen an die Zertifizierung von ISMS

Die GUTcert befindet sich im Prozess zur Akkreditierung nach ISO/IEC 27006:2024.

Weiterlesen … Neue Norm für Anforderungen an die Zertifizierung von ISMS
  • Akademie
  • Informationssicherheit
  • Veranstaltungen

Kostenloses Webinar: Wachsende Anforderungen in der Informationssicherheit – ein Überblick

Überblick zu den Herausforderungen in der Informationssicherheit (u.a. KRITIS, ISO/IEC 27001 und NIS-2): Welche Systeme helfen, compliant zu agieren?

Weiterlesen … Kostenloses Webinar: Wachsende Anforderungen in der Informationssicherheit – ein Überblick

Alle News...

Möchten Sie auch die vergangenen News lesen? Dann folgen Sie dem Link.
Weiterlesen ...

Weitere Leistungen

ISO/IEC 2700

Schützen Sie mit einem zertifizierten ISMS die wichtigsten Assets Ihres Unternehmens – Ihre Daten und die Ihrer Kunden
zur Leistung

KRITIS

Systematisch Informations­sicherheits­risiken und Gegen­maßnahmen erfassen – für Compliance und Existenz von Betreiber Kritischer Infra­strukturen ein Muss
zur Leistung

TISAX®

Mit dem standardisierten Nachweis der Informations­sicherheit in der Automobil­industrie sensible Daten schützen und Vertrauen schaffen
zur Leistung

Integrierte MS

Mit integrierten Management­systemen sparen Sie wertvolle Zeit, personelle Ressourcen und damit nicht zuletzt Kosten
zur Leistung
Wichtige Informationen
Links und Downloads Informationssicherheit
Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand!
Newsletter
Ihre Ansprechperson