Project Carbon Footprint – Bilanzierung Ihres Reduktionsprojekts

Was ist ein Project Carbon Footprint und warum sollten Sie ihn zertifizieren lassen?

Wie viel Treibhausgase (THG) werden durch Ihr THG-Reduktionsprojekt wirklich gebunden? Und wo lagen die größten Emissionsreduktionen Ihrer Maßnahme? Diese Fragen beatworten Sie für sich mit einem Project Carbon Footprint.
Maßnahmen/Projekte können dabei technische oder organisatorische Änderungen zur Steigerung der Effizienz sein, etwas das Auswechseln einer Pumpe. Auch Kompensationsprojekte in Entwicklungsländern sind eine Option.

Der Project Carbon Footprint ist ein wirksames Instrument, um eine vergleichbare, international anerkannte und belastbare THG-Bilanz für Ihr Reduktionsprojekt zu erstellen. Sie erfahren, in welchen Bereichen Sie hinsichtlich der THG-Reduktionen und Emissionen Ihre Effizienz steigern und optimal für die Reduktion von THG aktiv werden können.

Der Project Carbon Footprint umfasst folgende Bilanzierungsgrenzen:

Der Project Carbon Footprint umfasst folgende Bilanzierungsgrenzen:
In einem ersten Schritt definiert die projektverantwortliche Person Kriterien und Vorgehensweisen, um THG-Senken und Quellen zu identifizieren.

Projektbezogene Emissionen und Reduktionen sind solche die:

  • durch den Projektträger kontrolliert werden
  • mit dem Projekt in Verbindung stehen
  • durch das Projekt beeinflusst werden
GHG Emission
Quelle: GHG Protocol for Project Accounting

Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Informationsseite „Klimaneutralität.de

Ob Aufforstungsprojekte, der Umbau zu energie-effizienteren Technologien, nachhaltiger Landnutzung oder der Wechsel zu nachhaltigen Treibstoffen: Für alle Unternehmen, Organisationen oder Initiativen, die THG-Reduktionsmaßnahmen planen, durchführen und diese optimieren wollen ist es vorteilhaft, die THG-Bilanz mit Hilfe einer international anerkannten Norm durchzuführen.

Mögliche Intentionen bei der Verifizierung Ihrer THG-Bilanz wären etwa, international akzeptierte Emissionszertifikate (sog. Offsets) zu generieren oder organisationsinterne Maßnahmen zu bewerten und diese belastbar nach außen zu kommunizieren.

Ein Carbon Footprint dient als Management-Tool für die Umsetzung von THG- und Effizienzsteigerungsplänen. Die externe Verifizierung der THG-Bilanz sichert die Bericht¬erstattung ab, verbessert die Reputation und dient als Nachweis für die Glaubwürdigkeit Ihres Emissions-Reduktionsprojekts.

In unser DAkkS-akkreditiertes Zertifizierungssystem sind alle weltweit gültigen Akkreditierungsregeln einbezogen. Das gewährleistet die internationale Anerkennung Ihrer Zertifizierung. Zudem profitieren Sie von folgenden Vorteilen:

  • Durch eine detaillierte Prüfung der Vollständigkeit und Methodik, mit der Sie die Daten ermitteln, erhalten Sie eine belastbare Basis, um Ihre tatsächlichen THG-Quellen zu identifizieren
  • In einer GUTcert-Überprüfung erhalten Sie wertvollen Input über die reine Konformitätsbestätigung hinaus, denn unsere Auditoren sind Experten auf ihrem Gebiet und haben umfassende Branchenkenntnisse
  • Ihr akkreditiertes Zertifikat nach ISO 14064-2 oder GHG Protocol for Project Accounting können Sie als vertrauensbildende Maßnahme für Ihre PR- und Marketingzwecke nutzen
  • Sie sind weltweit aufgestellt? Wir auch: Im Verbund mit unserem Mutterkonzern, der AFNOR-Gruppe können wir mit weltweit über 1.800 Auditoren internationale Großprojekte zentralisiert durchführen.

Welche Voraussetzungen/Anforderungen gibt es für einen Project Carbon Footprint?

Damit die externe Prüfung durch eine unabhängige Stelle wirksam die Glaubwürdigkeit von THG-Bilanzen stärken kann ist oberstes Gebot, dass vollständig, unabhängig und ohne Interessenkonflikte geprüft wird, also dass die Verifizierungsstelle bei der THG-Bilanz in keiner Form mitgewirkt hat.

Akkreditierte Zertifizierungsstellen werden durch die Akkreditierungsstellen der europäischen Staaten regelmäßig kontrolliert, in Deutschland ist das die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS). Nicht akkreditierte Zertifikate sollten sehr kritisch hinterfragt werden.

Ist die Integration/Kombination mit anderen Standards möglich?

Gerne kombinieren wir unsere Verifizierung Ihrer THG-bilanz mit den bestehenden Managementsystemen (z.B. ISO 14001 oder ISO 50001) oder bestehenden rechtlichen Berichtspflichten (z.B. Emissionshandel oder GRI-Standard)

Unsere Auditoren sind mehrfachqualifiziert und können oft mehrere Standards zeitgleich prüfen, nutzen Sie die Synergien.

Was kostet eine Zertifizierung des Project Carbon Footprint?

Den Aufwand für eine Zertifizierung des Project Carbon Footprint kalkulieren wir individuell, abhängig von der Komplexität des Produkts, dem Datenbeschaffungsaufwand und dem Produktportfolio. Sprechen Sie uns hierzu gerne an.

Durch eine unabhängige Stelle werden Ihre Daten und Berechnungen sowie Ihre Maßnahmen geprüft – anhand von Unterlagen und vor Ort. Sind identifizierte Mängel nachweislich behoben, erhalten Sie ein Zertifikat zu Ihrer Klimaneutralität.

In vier Schritten zur Verifizierung:

Auswahl der Verifizierungsstelle

  • Auf der Seite der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) sind alle akkreditierten Verifzierungsstellen gelistet.
  • Branchenwissen und Erfahrungen sollten direkt bei der Verifizierungstelle abgefragt werden.
  • Die Prüfstelle benötigt für das Angebot Informationen zu Umfang und Komplexität der Treibhausgasbilanz, zum Beispiel:
    • Anzahl der Standorte
    • Beschreibung der Tätigkeiten
    • Beschreibung der THG-Quellen
    • Übersicht der Emissionen aus Scope 1-3

Vorbereitung der Verifizierung

  • Das Prüfprogramm (Ablauf, Termine, benötigte Unterlagen) wird gemeinsam abgestimmt.
  • Die Verifizierungsstelle führt eine Strategie- und Risikoanalyse bezüglich der Methodik und Rahmenbedingungen Ihrer THG-Bilanz durch.
  • Sie erhalten anschließend den Auditplan als Agenda für die Verifizierung.

Durchführung der Verifizierung

  • Die Prüfer benötigen Einsicht in die Ermittlungsmethodik Ihrer THG-Bilanz, u.a.
    • organisatorische & operative Berichtsgrenzen
    • erfasste Treibhausgasemissionen aus Scope 1-3
    • Emissionsfaktoren
    • Referenzwerte
    • Unsicherheiten
  • Die gelieferten Daten werden einer Prüfung unterzogen.
  • An den ausgewählten Standorten findet eine Begehung der Anlagen vor Ort statt.
  • Die Prüfer der Verifizierungsstelle fassen anschließend ihre Feststellungen zusammen.

Ergebnis der Verifizierung

  • Sie erhalten einen Prüfbericht mit einer Zusammenfassung der Befunde, Hinweise und Empfehlungen zur Verifizierung.
  • Außerdem stellt Ihnen der Verifizierer eine abschließende Prüfbescheinigung (Zertifikat) aus.
  • Je nach Verifizierungsstelle erhalten Sie zusätzliche Prüfzeichen für Ihre Kommunikation (intern und extern) - diese können Sie zum Beispiel auf Fahrzeugen, Produktverpackungen, Dokumenten, Werbemitteln (Roll-Ups, Banner) oder Ihrer Website platzieren, um Ihr Engagement für den Klimaschutz für Mitarbeiter, Kunden und Stakeholder direkt ersichtlich zu machen.

Häufige Fragen

Lesen Sie in unseren FAQ die Antworten zu den häufig gestellten Fragen zum Carbon Footprint