Validierung von Bilanzierungs-Tools und Methodiken
Das Erstellen von Treibhausgasbilanzen ist für viele Unternehmen ein aufwendiges Unterfangen: Strukturen, Datenleitsysteme und Methodiken müssen etabliert und verknüpft werden. Berechnungen von Treibhausgasbilanzen – ob unternehmens- oder produktbezogen – können durch Berechnungstools und Softwarelösungen enorm erleichtert werden.
Was versteht man unter Carbon Footprint Tools?
Jede Softwarelösung, die die Sammlung und Kategorisierung von treibhausgasrelevanten Informationen und die Berechnung und Bilanzierung von Treibhausgasen für Bezugsgrößen zentralisiert und automatisiert ist ein Carbon Footprint Tool. Das umfasst etwa excel-basierte oder browserbasierte Anwendungen oder andere individuelle Software-Lösungen.
Beispiele können sein:
- Tools von Beratungsdienstleistern zur strukturierten Ermittlung von Treibhausgasemissionen
- Automatisierte Methodiken zur unternehmensinternen Bilanzierung von Treibhausgasemissionen
- Browserbasierte Tools zur Treibhausgasbilanzierung von Transportdienstleistungen (Personenverkehr, Güterverkehr, kombinierte Transportwege, ...)
Warum das Carbon Footprint Tool validieren lassen?
Normative Anforderungen, organisationsinterne Ideale und steigende Kundenanforderungen haben das Interesse an der Treibhausgasbilanzierung stark ansteigen lassen – der Markt an Carbon Footprint Tools wird immer größer.
Durch eine externe, unabhängige Überprüfung heben Sie sich nicht nur von Ihrer Konkurrenz ab, sondern sichern sich gegen etwaige Risiken ab und stärken die Belastbarkeit Ihres Tools.
Gerade bei neu entwickelten Methodiken ist es hilfreich, die Plausibilität und Funktionalität durch eine externe Überprüfung abzusichern.
Welche Anforderungen können an Carbon Footprint Tools gestellt werden?
Die Systematik gängiger Tools basiert in der Regel auf bestehenden Standards und Normen. Im Bereich der Carbon Footprints sind dies
für Corporate Carbon Footprints (unternehmensbezogen)
- die ISO 14064-1 „Spezifikation mit Anleitung zur quantitativen Bestimmung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen und Entzug von Treibhausgasen auf Organisationsebene“ und
- der GHG Protocol Corporate Accounting and Reporting Standard
für Product Carbon Footprints (produktbezogen)
- die ISO 14067: „Treibhausgase – Carbon Footprint von Produkten – Anforderungen an und Leitlinien für Quantifizierung“ und
- der GHG Protocol Life Cycle Accounting and Reporting Standard
für bestimmte Branchen, wie etwa Transportdienstleistungen
- die DIN EN 16258 “Methode zur Berechnung und Deklaration des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen bei Transportdienstleistungen”
Durch eine unabhängige Stelle werden die Berechnungswege und (Emissions-)Datenquellen mit den Anforderungen der entsprechenden Norm abgeglichen. Bei organisationsunabhängigen Tools ist die Überprüfung vollständig durch Remotesitzungen durchführbar.
Handelt es sich um ein organisationsbezogenes Tool zur internen Bilanzierung der Treibhausgase, verbinden wir das Überprüfen der Methodik mit einer technischen Begehung und dem Abgleich mit Ihren (Produktions-)Prozessen.
Sind identifizierte Mängel nachweislich behoben, erhalten Sie ein Konformitätsbestätigung zu Ihrem Tool.
Den Aufwand für eine Validierung Ihres CF-Tools kalkulieren wir individuell, abhängig von der Komplexität der Datenstruktur, ggf. nötigen Standortbegehungen, zugrunde gelegten Standards und dem Umfang des Tools.
Warum eine Validierung mit der GUTcert?
-
In unser DAkkS-akkreditiertes Zertifizierungssystem sind alle weltweit gültigen Akkreditierungsregeln einbezogen. Das gewährleistet die internationale Anerkennung Ihrer Validierung. Zudem profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
-
In einer GUTcert-Überprüfung erhalten Sie wertvollen Input über die reine Konformitätsbestätigung hinaus, denn unsere Auditierenden verfügen über große Expertise auf ihrem Gebiet und umfassende Branchenkenntnisse
-
Sie agieren global? Wir auch: Im Verbund mit unserem Mutterkonzern, der AFNOR-Group können wir mit weltweit über 1.800 Auditoren internationale Großprojekte zentralisiert durchführen.
Häufige Fragen
Lesen Sie in unseren FAQ die Antworten zu den häufig gestellten Fragen zum Carbon Footprint.