Prüfung von
ökologischen
Gegenleistungen

Wir prüfen die Wirtschaftlichkeit Ihrer Energie­effizienz­maßnah­men als ökologische Gegen­leistung und für die Grüne Konditio­nalität für SPK, BECV und EnFG.
Ihre Ansprechperson

Ökologische Gegenleistungen für eine energieeffizientere Zukunft

Ökologische Gegenleistungen (öGl) sind verpflichtende Klimaschutz- oder Energieeffizienzmaßnahmen, die Unternehmen erbringen müssen, um die Förderung aus der Strompreiskompensation (SPK) oder der BEHG-Carbon-Leakage-Verordnung (BECV) zu erhalten.

Im Energiefinanzierungsgesetz (EnFG), das die die bisherigen Regelungen zur Besonderen Ausgleichsregelung (BesAR) ersetzt, findet sich ein ähnliches Konzept wieder, die „Grüne Konditionalität“.

Die meisten Nachweisoptionen zu öGL oder Grüne Konditionalität gegenüber den prüfenden Behörden (DEHSt und BAFA) setzen die unabhängige Prüfung durch eine befugte Stelle voraus: Sie bestätigt antragsberechtigten Unternehmen, dass sie alle wirtschaftlichen Energieeffizienzmaßnahmen umgesetzt haben, genug Geld in Energieeffizienzmaßnahmen investiert wurde oder sich im implementierten Energiemanagement- bzw. EMAS-System keine (weiteren) wirtschaftlichen Energieeffizienzmaßnahmen finden.

Die Nachweise der Ökologischen Gegenleistungen und der Grünen Konditionalität müssen jedes Jahr zum 30.06. eingereicht werden.

Das Prüfen von ökologischen Gegenleistungen ist Pflicht – hat aber auch Vorteile

Finanzielle Entlastung

Unternehmen, die durch steigende CO2-Kosten oder indirekte Strompreiserhöhungen stark belastet sind, können hohe Summen an Kompensationszahlungen erhalten.

Effizienzgewinn

Maßnahmen zur Effizienzsteigerung oder eine Umstellung auf erneuerbare Energien senken langfristig Ihre Betriebskosten und bringt Ihnen so ökonomische Vorteile.

Beitrag zum Klimaschutz

Energieeffizienzmaßnahmen können die Energie- und Klimabilanz Ihres Unternehmens verbessern, da Sie messbar effizienter produzieren.

Berechnung der Wirtschaftlichkeit

Es gelten unterschiedliche Regelungen zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit:

EnFG

Bis zum Antragsjahr 2025 gab es eine Übergangsregelung für Unternehmen, die ihr 50001- oder EMAS-System vor dem 1. Januar 2023 eingeführt haben. Ab dem Antragsjahr 2026 gilt für alle Varianten der Grünen Konditionalität die Wirtschaftlichkeitsberechnung mit der VALERI.

BECV

Für Unternehmen, die ihr Managementsystem bereits vor dem 28.07.2021 eingeführt hatten gab es eine Übergangsregelung für die Jahre 2023-2025. Ab 2026 ist auch hier die Wirtschaftlichkeit mit der VALERI zu ermitteln.

SPK

Auch nach 2025 kann weiterhin die Amortisationszeitmethode verwendet werden. Diese Möglichkeit besteht bei der Variante der „vorangingen Maßnahmen“.

Die Option der „Klimaschutzmaßnahmen“ verweist auf die Vorgaben der BECV, daher ist hier die VALERI zu verwenden.

Um die internationale Wettbewerbs­fähigkeit von Unternehmen gegenüber Wettbewerbern aus dem Ausland zu erhalten, können Unternehmen die höheren Kosten des bezogenen Stroms aus dem europäischen Emissionshandel durch einen Antrag bei der Deutschen Emissions­handelsstelle (DEHSt) kompensieren.

Für die Beantragung der Beihilfe fordert Kap. 4.3 der Förderrichtlinie zur Strompreis­kompensation vom 26. März 2024 den Nachweis einer Gegenleistung durch Klimaschutz­maßnahmen, Energieeffizienz-maßnahmen oder den Bezug von Grünstrom.

Wer ist SPK-antragsberechtigt?

Beihilfeberechtigt sind Unternehmen, die mindestens in einer Anlage Produkte herstellen, die unter einen der beihilfe­berechtigten Sektoren fallen, die in Anhang I der Richtlinie 2003/87/EG genannt werden.  

Um eine mögliche Verlagerung von Treibhausgasen in das europäische Ausland (Carbon Leakage) als Folge des Brennstoffemissionshandels (BEHG) zu vermeiden, hat die Bundesregierung für die betroffenen Sektoren entsprechende Beihilfen beschlossen. Die Beihilfen sollen nach § 11 BEHG vorrangig durch finanzielle Unterstützung für klimafreundliche Investitionen erfolgen.

Wer ist BECV-antragsberechtigt?

Beihilfeberechtigt sind Unternehmen die in den Tabellen 1 und 2 der Anlage der Carbon-Leakage-Verordnung genannt sind oder nach Abschnitt 6 nachträglich anerkannt wurden.

Mit dem EnFG wird die Finanzierung der nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) und im Zusammenhang mit der Offshore-Netzanbindung entstehenden Ausgaben der Netzbetreiber geregelt. Unternehmen können auf Antrag die Umlage aus erneuerbaren Energien (ehemals EEG-Umlage) begrenzen, um finanziell entlastet zu werden.

Wer ist antragsberechtigt?

Die Umlagen können begrenzt werden, wenn das Unternehmen einer Branche nach Anlage 2 des Energiefinan­zierungsgesetz zuzuordnen ist und einen Stromverbrauch von mehr als 1 GWh im letzten Geschäftsjahr hatte.

DIN EN 17463 (VALERI)

Die VALERI gibt vor, wie Informationen gesammelt, berechnet, ausgewertet und dokumentiert werden, um solide Business-Cases auf der Grundlage von Kapitalwertberechnungen für Maßnahmen zu erstellen und deren Nutzungsdauer und Kapitalwerte zu bestimmen.

Warum VALERI wählen?

Ob eine energiebezogene Investition oder Energieeffizienzmaßnahme in der Umsetzung als wirtschaftlich eingestuft werden kann oder nicht, hängt von einer Vielzahl von technischen und monetären Faktoren ab.

Die die statische oder dynamische Bewertungsmethode oder reine Amortisationszeitbetrachtungen lassen wesentliche Aspekte unberücksichtigt: Um eine einheitliche Systematik für energiebezogene Investitionen der Maßnahmen zu gewährleisten, wurde die DIN EN 17463:2021-12 „Bewertung von energiebezogenen Investitionen (VALERI)" entwickelt.

Nach §8(3) EnEfG müssen Unternehmen als zusätzliche Anforderung neben der Einführung eines Energie- oder Umweltmanagementsystems identifizierte Maßnahmen nach VALERI bewerten.

Aber auch ohne gesetzliche Verpflichtung empfiehlt es sich, sich im Zuge des eigenen Energiemanagement- oder EMAS-Systems mit der Wirtschaftlichkeit von Investitionen auseinanderzusetzen. Die VALERI ist ein ideales Tool, um die Themen Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz zu verbinden und einen für alle im Unternehmen verständlichen Maßstab für die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen an der Hand zu haben.

Prüfungsbefugt sind alle Stellen, die Zertifizierungen von Energiemanagementsystemen nach ISO 50001 oder Validierungen nach EMAS vornehmen dürfen. Als akkreditierte Zertifizierungsstelle und zugelassene Gutachterorganisation erfüllen wir beide Kriterien.

Wir können Ihnen auch nur den Betrieb eines Managementsystems bestätigen. Dieser wird benötigt, wenn Sie einen erstmaligen Antrag stellen oder Ihre ökologischen Gegenleistungen über den Bezug von Grünstrom nachweisen.

Aktuelles

  • Akademie
  • Energiemanagement

Neues Seminar: BAFA-Energieberatung – Zusatzqualifikation Klimafreundlicher Neubau

Für die Förderprogramme klimafreundlicher Neubau, Wohneigentum für Familien und klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment wird für Energieberater die Zusatzqualifikation Lebenszyklusanalyse verpflichtend.

Weiterlesen … Neues Seminar: BAFA-Energieberatung – Zusatzqualifikation Klimafreundlicher Neubau
  • Energiemanagement

Exzellenznetzwerk Energiemanagement 2025 – jetzt letzte Plätze sichern

Das finale Programm für unser alljährliches GUTcert Exzellenznetzwerk Energie- und Klimamanagement im September 2025 steht.

Weiterlesen … Exzellenznetzwerk Energiemanagement 2025 – jetzt letzte Plätze sichern
  • Akademie
  • Energiemanagement

Exzellenznetzwerk Energie- und Klimamanagement 2025

Im September 2025 findet das GUTcert-Forum für Profis mit Weitblick als Onlinekonferenz statt – mit einem spannenden Programm!

Weiterlesen … Exzellenznetzwerk Energie- und Klimamanagement 2025
  • Energiemanagement

BAFA aktualisiert Merkblatt zum EnFG

Elf Tage vor Ablauf der Frist zur Umsetzung des §8 EnEfG hat das BAFA das „Merkblatt für das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) nach den gesetzlichen Bestimmungen der §§ 8 – 10 und 19 des EnEfG“ aktualisiert.

Weiterlesen … BAFA aktualisiert Merkblatt zum EnFG
  • Akademie
  • Energiemanagement

Erfolgreiches Energiemanagement beginnt mit den richtigen Kennzahlen

Aussagekräftige und normkonforme Energiekennzahlen sind der Grundstein für eine Zertifizierung nach ISO 50001.

Weiterlesen … Erfolgreiches Energiemanagement beginnt mit den richtigen Kennzahlen
  • Energiemanagement

Politische Agenda nimmt Form an – Effizienzbranche wartet auf Klarheit

GEG, EnEfG & Co. bleiben derzeit noch unkonkret – Unternehmen brauchen aber verlässliche Zeitpläne und klare Rahmenbedingungen für Investitionen in Energieeffizienz.

Weiterlesen … Politische Agenda nimmt Form an – Effizienzbranche wartet auf Klarheit

Alle News...

Möchten Sie auch die vergangenen News lesen? Dann folgen Sie dem Link.
Weiterlesen ...

  • Aufbau­seminar Energie­kennzahlen und Einfluss­faktoren mehr Infos
  • Auffrischungs­kurs Energiemanagement: Aktuelles zu ISO-50000er-Reihe und Audits mehr Infos
  • Energie­beauftragter/Energie­auditor (gn) nach ISO 50001 (GUTcert) mehr Infos
  • Energie­daten­analyse und Identifikation von Einspar­potentialen im EnMS nach ISO 50001:2018 mehr Infos
  • Energie­kennzahlen und Einfluss­faktoren nach ISO 50001 i.V.m. ISO 50006 und ISO 50015 mehr Infos
  • ISO 50001 – Anwendung in der Praxis mehr Infos
  • Vom Energie- zum Klimamanagement mehr Infos
  • Webinar: Energie­management für Verkehrs­betriebe mehr Infos
  • Webinar: Ökologische Gegen­leistungen mehr Infos
  • Wirtschaft­lich­keits­analyse im Energie­management nach VALERI (DIN EN 17463) mehr Infos
  • Zielsystem der ISO 50001:2018 – Vom Kontext über Energieziele zum Aktionsplan mehr Infos

Weitere Leistungen

EMAS

Freiwillig aktiven Umwelt­schutz betreiben und Aktivitäten für die Öffentlich­keit sichtbar machen
zur Leistung

ISO 50001

Mit der internationalen Norm für Energie­management­systeme Compliance sichern, Kundenan­forderungen erfüllen und Effizienz steigern
zur Leistung

Carbon Footprint

Wir verifizieren Ihren Carbon Footprint – für Ihr Produkt oder Ihr Unternehmen.
zur Leistung

Leitfaden Energie­manage­ment

In 18 Schritten über drei Stufen mit der der GUTcert zum erfolgreichen Enrgie­management
zu den Publikationen

Informationen, Leitfäden und mehr

Alle GUTcert-Veröffentlichungen zum Thema Energiemanagement finden Sie unter Publikationen

Häufige Fragen
FAQ Energie­management
Webinare zur VALERI-Norm
zu den Webinaren
Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand!
Newsletter
Ihre Ansprechperson